Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu wenig psychologische Hilfe für syrische Kriegskinder

Sonntag, 26. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Millionen syrischer Kinder leben unter ständiger Angst, müssen Gewalt erdulden oder erleben mit, wie Angehörige getötet werden. Viele von ihnen leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Gleichzeitig gibt es viel zu wenig psychologische Hilfe in der Krisenregion.
Krieg in Syrien

Viele Kinder in Syrien leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen – Foto: Roman Bodnarchuk - Fotolia

Sechs Jahre dauert der Krieg in Syrien nun schon an, und die psychische Belastung ist riesig. Ständige Bombardierungen und Beschüsse bilden dabei den Hauptstressfaktor. Insbesondere für Kinder ist die Situation unerträglich - immer öfter werden sie Zeugen oder Opfer direkter Gewalt; nicht selten werden sie sogar selbst für den Kriegsdienst rekrutiert. All das führt zu psychosomatischen Symptomen, die typisch sind für posttraumatische Belastungsstörungen. Gleichzeitig ist die psychologische Versorgung in Syrien mehr als mangelhaft: In manchen Regionen kommt auf eine Million Menschen nur ein ausgebildeter Psychologe. Das hat eine Studie der Kinderrechtsorganisation Save the Children ergeben, mit der die psychischen Auswirkungen des Krieges in Syrien untersucht wurden.

Viele syrische Kinder leiden unter Sprachstörungen

Für die Studie „Unsichtbare Wunden. Was sechs Jahre Krieg in der Psyche der syrischen Kinder anrichten“ befragte Save the Children zwischen Dezember 2016 und Februar 2017 mehr als 450 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Syrien zu ihrer Situation. Wie sich zeigte, reagieren viele Kinder auf den andauernden Stress mit großer Angst und gesteigerter Aggressivität. Viele Kinder leiden zudem unter psychosomatischen Sprachstörungen oder sprechen gar nicht mehr. Probleme wie Bettnässen oder unbeabsichtigtes Wasserlassen, die Symptome von posttraumatischen Belastungsstörungen sein können, treten gehäuft auf.

Etwa 50 Prozent der befragten Kinder erklärte, dass sie sich in der Schule selten oder nie sicher fühlen. 40 Prozent gaben an, beim Spielen vor ihrem Haus Angst zu haben. Aber die Folgen des Krieges reichen noch viel weiter. Da viele Schulen nicht mehr existieren und der ökonomische Druck wächst, müssen viele Kinder arbeiten gehen oder werden zwangsverheiratet. Das Risiko für Ausbeutung und Gewalt ist für sie seit Beginn des Krieges stark gestiegen.

Zu wenig Psychologen und Ärzte in Syrien

Um den Folgen dieser Entwicklungen entgegenzuwirken, ist psychologische Hilfe für die betroffenen Kinder dringend nötig. Doch da viele Ärzte aus Syrien geflohen sind und humanitäre Helfer oft nur sehr schwer oder gar nicht in die betroffenen Gebiete gelangen, erhalten die meisten Kinder nicht die notwendige Unterstützung – mit dramatischen Folgen. Denn die Erlebnisse lösen bei den Betroffenen chronischen Stress aus, was – wie man heute weiß – die Entwicklung des Gehirns und anderer Organe nachhaltig stört und das Risiko für spätere Herzerkrankungen, Drogen- und Alkoholmissbrauch sowie psychische Erkrankungen steigert. „Kinder in Syrien haben Schreckliches erlebt und mussten zum Teil mit ansehen, wie ihre Eltern getötet wurden, bekommen aber nicht die nötige Hilfe, um ihre Traumata zu verarbeiten“, kommentiert Marcia Brophy, Spezialistin für psychische Gesundheit von Save the Children im Nahen Osten, die Situation.

Auch das UN-Kinderhilfswerk UNICEF macht auf die dramatische Situation syrischer Kinder aufmerksam. Das Jahr 2016 sei seit dem Ausbruch des Krieges das bislang schlimmste Jahr für die Kinder gewesen, heißt es in einem Bericht der Organisation. So hätten Tötung, Verstümmelung und Rekrutierung von Kindern drastisch zugenommen. Häufig müssen Kindern an der Front kämpfen, als Gefangenenaufseher arbeiten oder werden als Selbstmordattentäter in den Tod geschickt. Insgesamt 2500 Fälle von Gewalt oder schweren Kinderrechtsverstößen hat UNICEF dokumentiert – und die Dunkelziffer liegt noch weit höher.

Foto: © Roman Bodnarchuk - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Stress , Depression , Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema Krieg in Syrien

18.09.2013

Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien sind fast zwei Millionen Syrer auf der Flucht. Die Charité bildet nun im Nachbarland Libanon, wo derzeit die meisten Flüchtlinge leben, arabischsprachige Ärzte in der Therapie von Traumafolgen aus. Das Auswärtige Amt unterstützt das Hilfsprogramm „CharitéHelp4Syria“ mit 707.000 Euro.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin