Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahl der Keuchhusten-Fälle nimmt zu

Donnerstag, 9. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
In Deutschland gibt es immer mehr Fälle von Keuchhusten (Pertussis). Experten machen dafür vor allem Impflücken verantwortlich. Besonders gefährlich ist die Erkrankung für Säuglinge – bei ihnen kann Keuchhusten sogar tödlich verlaufen.
In Deutschland grassiert der Keuchhusten

In Deutschland gibt es eine neue Keuchhusten-Welle – Foto: designer491 - Fotolia

Die Zahl der Keuchhusten-Infektionen in Deutschland ist auf einem neuen Höchststand. So meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) im vergangenen Jahr 22.119 Fälle – die mit Abstand meisten seit Beginn der bundesweiten Meldepflicht im Jahr 2013. Damals wurden rund 12.600 Keuchhusten-Fälle pro Jahr gemeldet, 2015 waren es rund 14.000. Seit Beginn des Jahres 2017 wurden nun bereits 1.554 neue Keuchhusten-Patienten registriert. Einer der Gründe könnte eine zunehmend bessere Erfassung sein, wie Wiebke Hellenbrand, Infektionsforscherin am RKI, einräumt. Doch die Expertin geht auch von einer Zunahme der Erkrankungen aus.

Impfschutz auch für Erwachsene wichtig

Besonders gefährlich ist Keuchhusten für Säuglinge, denn sie können bleibende Schäden davontragen und sogar an der Erkrankung sterben. Im Jahr 2016 starben in Deutschland drei Babys an Keuchhusten – das sind ungewöhnlich viele. Ein großes Problem: Erst ab dem zweiten Lebensmonat können Babys gegen Keuchhusten geimpft werden. Und da es eine Weile dauert, bis der Immunschutz greift, sind Säuglinge in den ersten vier bis fünf Monaten nicht sicher geschützt. Daher ist es besonders wichtig, dass alle Menschen, die mit Babys zu tun haben, geimpft werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt bei der Keuchhusten-Impfung eine sogenannte Kokon-Strategie: So sollen sich alle Kontaktpersonen von Säuglingen - Eltern, Geschwister, Großeltern, Betreuer - gegen Pertussis impfen lassen.

Doch oft ist das nicht der Fall. Untersuchungen zeigen, dass bei Schwangeren nur ein Fünftel geimpft ist, bei jungen Eltern ist es ein Drittel. Zwar erhalten die meisten Menschen in Deutschland im Säuglingsalter die empfohlene Grundimmunisierung und oft auch noch die jeweiligen Auffrischungsimpfungen im Kindes- sowie im Jugendalter. Doch an die notwendigen Wiederholungen im Erwachsenenalter denken nur die wenigsten. „Keuchhusten ist bei der Bevölkerung und auch bei Hausärzten noch nicht vollständig im Bewusstsein“, erklärt auch Hellenbrand. Wie wichtig die Impfungen jedoch sind, zeigt der Vergleich mit früheren Zeiten. Vor der Einführung der Schutzimpfung in den 1930er Jahren sind in Deutschland rund 10.000 Säuglinge pro Jahr an der Infektion gestorben.

Keuchhusten ist eine langwierige Erkrankung

Keuchhusten verbreitet sich über Bakterien im Rahmen einer Tröpfcheninfektion, also beispielsweise durch Husten, Niesen oder Sprechen. In der Regel beginnt die Erkrankung mit leichten grippeähnlichen Symptomen wie Schnupfen, Husten und Schwächegefühle. Dann tritt ein langwieriger trockener Husten auf, der die Betroffenen sehr quält. Es kommt zu krampfartigen Hustenstößen, die häufig mit einem keuchenden Einziehen der Luft enden. Die Anfälle können so schwer sein, dass es zu Erbrechen und sogar zu Leisten- oder Rippenbrüchen kommen kann. Die Erkrankung dauert normalerweise mehrere Wochen oder Monate an. Im Frühstadium lässt sie sich noch mit Antibiotika bekämpfen, später nicht mehr.

Foto: © designer491 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Grippe , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Keuchhusten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin