Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfung drängt plötzlichen Kindstod zurück

Samstag, 28. März 2015 – Autor:
Je höher die Impfquote, desto seltener der plötzliche Kindstod. Diesen Fund haben Wissenschaftler der Berlin School of Public Health gemacht, nachdem sie Langzeitstudien aus den USA ausgewertet haben.
Impfung drängt plötzlichen Kindstod zurück

Plötzlicher Kindstod deutlich seltener, wenn Babys gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten geimpft sind

Der plötzliche Kindstod ist der Alptraum aller Eltern. Besonders gefährdet sind Säuglinge im ersten Lebenshalbjahr. Genau in diesen Zeitraum fallen die Impfungen gegen Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung und Haemophilus influenzae. Während Impfskeptiker ihre Kinder oft nicht impfen lassen, weil sie den plötzlichen Kindstod als fatale Nebenwirkung befürchten, zeigen Berliner Wissenschaftler nun, dass es genau umgekehrt ist: Bei steigenden Impfquoten sinken die Fälle von plötzlichem Kindstod. Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler der Berlin School of Public Health (BSPH) der Charité zahlreiche Langzeitstudien aus den USA der letzten 40 Jahre ausgewertet. »Unsere Untersuchung ist als Hinweis zu sehen, dass die klassischen Impfungen im Säuglingsalter gegen Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus, Polio oder Haemophilus influenzae nicht mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Kindstod verbunden sind“, sagt BSPH-Sprecherin Prof. Jacqueline Müller-Nordhorn. „Sie scheinen sogar eher einen schützenden Effekt zu haben.“

Impfungen schützen offenbar vor plötzlichem Kindstod

In der Meta-Analyse hatten die Wissenschaftler nach allen möglichen Ursachen für den plötzlichen Kindstod gesucht, zum Beispiel auch Studien zur Schlafposition von Säuglingen einbezogen. Am augenscheinlichsten war offenbar der zeitlich Kontext zur  Impfquote, die in den USA je nach gesellschaftlicher Stimmungslage und den aktuellen Impfempfehlungen stark schwankt. So sind in den 1970er und 80er Jahren die Impfquoten stark zurückgegangen, zeitgleich die Sterblichkeit durch Kindstod um 27 Prozent zwischen 1968 und 1971 und um 47 Prozent zwischen 1971 und 1974 gestiegen. Eine  zehn Prozent höhere Quote in einer Bevölkerung, hier am Beispiel USA, verringert die Häufigkeit des plötzlichen Kindstodes um fast zehn Prozent, so das Fazit der Studie.

Zusammenhang zwischen Keuchhustenimpfung und plötzlichem Kindstod in Deutschland

Für Deutschland konnten die Forscher eine ähnliche Beobachtung machen. In den 70er und 80er Jahren wurde die Keuchhustenimpfung zeitweise aus den Impfempfehlungen herausgenommen, weil die Impfung mit Hirnschäden in Zusammenhang gebracht wurde. Da diese Annahme jedoch widerlegt werden konnte, wird die Impfung seit 1991 wieder empfohlen. „Unsere Zahlen belegen: Parallel zur Wiederaufnahme der Keuchhusten-Impfung sinkt auch hier die Häufigkeit des plötzlichen Kindstodes“, sagt Müller-Nordhorn. Die Befürchtung vieler Eltern, sie könnten mit den Impfungen ihren Kindern mehr schaden als nutzen, sieht die Expertin nun als widerlegt. »Besonders tragisch wäre es, wenn Eltern die Impfungen hinauszögerten, um ihre Kinder vermeintlich zu schützen und damit möglicherweise das Gegenteil bewirken“. Die Ergebnisse der Studie im Fachmagazin BMC Pediatrics veröffentlicht.

© Alexandr Vasilyev - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Impfungen

28.10.2019

Eine Einschleppung von Polioviren nach Deutschland durch Reisen, Migration oder Flucht kann nicht ausgeschlossen werden. Daher ist die Impfung nach wie vor wichtig. Doch es sind zu wenig Kinder gegen Polio geimpft, meldet das Robert Koch-Institut zum Welt-Polio-Tag.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin