Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Keuchhusten: Impfschutz kürzer als gedacht

Sonntag, 24. Mai 2015 – Autor:
Zu wenige Erwachsene frischen ihren Impfschutz gegen Keuchhusten (Pertussis) auf. Das ist besonders problematisch, da die Schutzwirkung offenbar kürzer ist als bisher angenommen. Das zeigen neue Daten aus den USA.
Keuchhusten-Impfung wirkt kürzer als gedacht

Die Keuchhusten-Impfung muss immer wieder aufgefrischt werden – Foto: absolutimages - Fotolia

Die Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) fristet bei Erwachsenen in Deutschland ein Schattendasein. Zwar erhalten viele die empfohlene Grundimmunisierung im Säuglingsalter und meistens auch noch die jeweiligen Auffrischungsimpfungen im Kindes- sowie im Jugendalter. Doch an die ebenfalls empfohlene Auffrischung als Erwachsener denken nur die wenigsten. Einer Umfrage zufolge haben sich nur 7,6 Prozent der Erwachsenen in Deutschland gegen Keuchhusten impfen lassen. Dabei ist das Ziel der Impfungen vor allem eine gute Herdenimmunität, um Säuglinge vor einer für sie lebensbedrohlichen Ansteckung im ersten Lebensjahr zu schützen.

Impf-Schutzwirkung gegen Keuchhusten lässt schnell nach

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt bei der Keuchhusten-Impfung eine sogenannte Kokon-Strategie: So sollen sich alle Kontaktpersonen von Säuglingen - Eltern, Geschwister, Großeltern, Betreuuer - gegen Pertussis impfen lassen. Dies erscheint besonders wichtig, wenn man neue Erkenntnisse berücksichtigt, zu denen US-Forscher gelangt sind.

Nach einem Keuchhusten-Ausbruch im Jahr 2012 unter Jugendlichen im US-Staat Washington haben die Wissenschaftler die Dauer des Impfschutzes gegen Keuchhusten bei den Betroffenen ermittelt. Unter den Erkrankten waren 450 komplett geimpfte 12- bis 19-Jährige gewesen. Die Analyse der Forscher zeigte, dass der Impfschutz insgesamt bei knapp 64 Prozent lag. Am höchsten war der Schutz bei denjenigen, bei denen die letzte Impfung erst ein Jahr zurücklag; bei ihnen betrug er noch 73 Prozent. Doch schon zwei bis vier Jahre später sank der Impfschutz auf nur noch 34 Prozent.

Nach diesen Daten ist es zweifelhaft, ob die empfohlenen Auffrischungsimpfungen nach der Grundimmunisierung in Deutschland überhaupt ausreichen. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Schutzwirkung der Keuchhusten-Impfungen im Kindes- und Jugendalter etwa 10 bis 20 Jahre anhält.

Keuchhusten besonders für Säuglinge gefährlich

Keuchhusten beginnt in der Regel mit grippeähnlichen Symptomen, zu denen dann ein wochenlanger quälender Husten auftritt. Die Hustenanfälle können so schwer sein, dass es zu Erbrechen und sogar zu Leisten- oder Rippenbrüchen kommen kann. Normalerweise dauert es mehrere Wochen bis Monate, bis der Erkrankte wieder gesund ist.

Besonders gefährlich ist Keuchhusten für Säuglinge. So kann es bei ihnen in der Folge der Infektion zu Lungen- oder Mittelohrentzündungen kommen. Etwa ein Prozent der betroffenen Kinder unter sechs Monaten stirbt an der Erkrankung. Keuchhusten kann auch bleibende Schäden an der Lunge oder den Bronchien hinterlassen. Nach den neuesten Erkenntnissen scheint es noch wichtiger zu sein, auch als Erwachsener an die Auffrischungsimpfungen zu denken. Die Immunisierung bei Erwachsenen erfolgt durch eine Kombinationsimpfung gegen Keuchhusten, Tetanus und Diphterie.

Foto:  © absolutimages – Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Impfen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin