Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wirken Probiotika gegen Osteoporose?

Dienstag, 17. Juli 2018 – Autor: Anne Volkmann
Einer Studie zufolge könnte die Einnahme eines Probiotikums den Rückgang der Knochenmasse bei Frauen nach der Menopause verlangsamen. Eine Erklärung für den Wirkmechanismus konnten die Studienautoren allerdings nicht finden.
Probiotika gegen Osteoporose

Osteoporose verläuft in unterschiedlichen Stadien

Probiotika werden eine Reihe positiver gesundheitlicher Wirkungen nachgesagt und geraten somit immer stärker in den Fokus der medizinischen Forschung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Probiotika als „lebende Mikroorganismen, die – in ausreichender Menge verabreicht – dem Wirtsorganismus einen gesundheitlichen Nutzen bringen“. Meist handelt es sich dabei um Bakterien, die sich positiv auf Stoffwechselprozesse auswirken. Der Begriff Probiotika wird häufig auch für Nahrungsergänzungsmittel verwendet, die solche „guten“ Bakterien enthalten. Diese sollen in den Darm gelangen, wo sie ihre positive Wirkung entfalten können.

Probiotika scheinen Einfluss auf Knochendichte zu haben

Milliarden von Mikroorganismen besiedeln den Darm und werden als Mikrobiom oder Darmflora bezeichnet. Durcheinander gebracht werden können sie durch eine Vielzahl von Faktoren wie beispielsweise Stress oder eine Antibiotikatherapie. Eine gestörte Zusammensetzung der Darmflora wird mittlerweile als Auslöser oder Verstärker verschiedenster Krankheiten diskutiert, seit kurzem auch der Osteoporose. Tierexperimentelle Studien konnten bereits zeigen, dass die Darmflora die Knochendichte beeinflussen kann. So entwickelten keimfrei aufgewachsene Mäuse früher eine Osteoporose als andere – vor allem dann, wenn der Einfluss der Östrogene nach der Menopause nachließ.

Milchsäurebakterien reduzierten Abbau der Knochendichte

Wissenschaftler der Sahlgrenska Academy in Göteborg haben nun untersucht, wie sich Probiotika auf die Knochendichte von Frauen nach der Menopause auswirkten. An der Studie nahmen 90 Frauen teil, bei denen es bereits zu einem leichten Rückgang der Knochenmasse gekommen war, die allerdings noch keine klinische Osteoporose hatten. Im Durchschnitt waren die Probandinnen 76 Jahre alt.

Die Studienteilnehmerinnen wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe nahm täglich ein Pulver mit lebenden Milchsäurebakterien (Lactobacillus reuteri 6475) ein, die andere ein Placebo. Wie sich zeigte, konnte der Abbau der Knochendichte bei den Frauen, die das Probiotikum einnahmen, zwar nicht gestoppt, aber doch signifikant reduziert werden. Er fielt nur halb so hoch aus wie bei den Probandinnen in der Placebogruppe. Die Ergebnisse wurden im Journal of Internal Medicine veröffentlicht.

Forscher können sich Zusammenhang nicht erklären

Dennoch halten die schwedischen Forscher dies nicht für einen Beweis für die Wirkung des Probiotikums. Es handele sich um eine erste Studie mit einer begrenzten Teilnehmerzahl; die Resultate müssten noch in weiteren Studien überprüft werden. Gegen eine Empfehlung spricht bisher auch, dass in den für die Osteoporose relevantesten Knochen (Hüfte und Lumbalwirbelkörper) keine signifikante Verbesserung gefunden wurde.

Zudem haben die Wissenschaftler keine Erklärung für die Wirkung des Probiotikums auf die Knochendichte. In den Laborparametern waren keine Unterschiede aufgetreten. Der Zusammenhang zwischen Darmflora und Osteoporose muss also weiter untersucht werden, bevor konkrete Empfehlungen ausgegeben werden können.

Foto: © crevis - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Osteoporose , Komplementärmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Osteoporose

Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Um die Folgen der Erkrankung einzudämmen, ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie wichtig. Mit Medikamenten und anderen Maßnahmen kann das Risiko für Knochenbrüche reduziert werden.

28.09.2019

Mit einem gezielten, ausgewogenen und regelmäßigen Bewegungstraining lässt sich Knochenschwund im Alter verlangsamen oder stoppen. Besonders zwei Sportarten trauen Experten es zu, dass sie die Knochendichte erhöhen – und sich der Trend zum Substanzverlust im Skelett damit sogar wieder umkehren lässt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin