Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Probiotika schützen Darm bei Therapie mit Antibiotika

Sonntag, 20. Januar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Antibiotika stören die natürliche Darmflora und ermöglichen es schädlichen Keimen, sich zu vermehren. Schützen können Probiotika, wie eine kanadische Studie belegt.
Probiotika schützen Darm bei Antibiotika-Therapie

Probiotika können vor Clostridium-difficile-assoziierter-Diarrhö (CDAD) schützen

Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, mit denen Infektionen in der Regel schnell bekämpft werden können. Doch sie sind nicht ohne Nebenwirkungen. Oft stellt sich nach wenigen Tagen der Antibiotikaeinnahme Durchfall ein. Nicht selten sind die Nebenwirkungen so schwer, dass das Antibiotikum vorzeitig abgesetzt wird - ein fataler Fehler, der zu Rückfällen und sogar Resistenzen führen kann.

Die Ursache des durch Antibiotika hervorgerufenen Durchfalls ist meist eine ins Ungleichgewicht gebrachte Darmflora. Da die Antibiotikatherapie auch nützliche Darmbakterien vernichtet, haben andere, zum Teil schädliche Mikroorganismen leichtes Spiel. Etwa ein Drittel aller Diarrhöen, die im Zusammenhang mit einer Antibiotikatherapie stehen, werden von Clostridium difficile ausgelöst. Vor allem ältere Patienten, die Breitbandantibiotika erhalten, sind davon betroffen.

Probiotika können vor Clostridium-difficile-assoziierter-Diarrhö (CDAD) schützen

Dass es dazu nicht kommen muss und Probiotika vor durch Antibiotika hervorgerufenen Durchfällen schützen können, wird schon lange vermutet, und einige Studien stützen diese These. Eine kanadische Metaanalyse bestätigt dies nun ebenfalls. Die Forscher haben untersucht, ob die zusätzliche Einnahme von Probiotika während oder kurz nach Beginn einer Antibiotikatherapie das Risiko für eine Clostridium-difficile-assoziierte-Diarrhö (CDAD) senken kann.

Die kanadischen Wissenschaftler werteten die Daten von insgesamt 20 Studien aus, in denen untersucht worden war, wie effektiv Probiotika eine CDAD unter Antibiotika verhindern können. Die 3818 Patienten, darunter Erwachsene, Kinder und auch Säuglinge, hatten zum Antibiotikum entweder Probiotika oder ein Placebo beziehungsweise nichts eingenommen. Das Vorhandensein von Clostrium difficile wurde durch die Kultur oder im Toxin-Test nachgewiesen.

Probiotika sind gut verträglich

Die Analyse konnte zeigen, dass Probiotika wie Bifidobacterium, Lactobacillus, Saccharomyces oder Streptococcus species das Risiko für eine CDAD unter Antibiotika im Durchschnitt um 66 Prozent senken können. Die Verträglichkeit der Zusatzmedikation erwies sich als sehr gut. Von unerwünschten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Bauchkrämpfen, Fieber oder weichen Stühlen berichteten 9,3 Prozent der Probanden, die ein Probiotikum eingenommen hatten, und 12,6 Prozent der Teilnehmer, die ein Placebo bekommen hatten.  

Schwere Nebenwirkungen waren gar nicht zu verzeichnen. Vergleichbare Ergebnisse zeigten sich in Subgruppenanalysen für Kinder und Erwachsene sowohl bei höherer als auch bei niedriger Dosierung sowie mit unterschiedlichen Probiotika. Die Autoren erklärten, dass es angesichts der geringen Kosten und der guten Verträglichkeit keinen Grund gäbe, Patienten mit CDAD-Risiko eine Prophylaxe mit Probiotika vorzuenthalten.

Foto: detailblick/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Probiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin