Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Leistenschmerzen zu behandeln sind

Freitag, 2. April 2021 – Autor: anvo
Leistenschmerzen treten bei Sportlern häufig auf. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft schwierig. Dabei hängt von der Ursache die richtige Behandlung ab.
Schmerzen in der Leiste

Leistenschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben; eine genaue Diagnose ist jedoch Voraussetzung für die richtige Behandlung – Foto: Adobe Stock / HENADZY

Als Leiste wird der Körperbereich zwischen Unterleib, Hüfte und Oberschenkel bezeichnet. Obwohl eher selten darüber geredet wird, sind Beschwerden in diesem Bereich nicht selten. Mehr als 200.000 Operationen werden jedes Jahr aufgrund von Leistenbrüchen durchgeführt. Damit gehören sie zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in Deutschland.

Leistenschmerzen können jedoch auch andere Ursachen haben. Neben einem Leistenbruch können auch Überlastung im Sport, Hüftleiden oder Harnsteine zu den Problemen führen. Die Diagnose erweist sich dabei häufig als kompliziert.

Sport mit abrupten Bewegungen erhöht Risiko für Leistenbrüche

Vor allem Fußballspieler, die im Laufschritt tretende und drehende Bewegungen ausführen, kombiniert mit kraftvollem Schießen des Balles, kommt es häufig zu einem akut einsetzenden Leistenschmerz. Ähnlich sieht es aus bei Rugby, Football, Eis- und Feldhockey. Aber auch Tennisspieler und Marathonläufer sind nicht selten betroffen. Und selbst beim einfachen Joggen konnte eine Belastung des Hüftgelenkes mit dem Achtfachen des eigenen Körpergewichts nachgewiesen werden, so dass auch hier Beschwerden in der Leiste auftreten können.

Ursache bei Leistenschmerz oft unklar

„Trotz der Häufigkeit von Leistenschmerzen bei Sportlern gibt es immer noch eine große diagnostische Unsicherheit“, erklärt Dr. Andreas Koch, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Cottbus. „Dabei ist die klare Differenzierung entscheidend, um unnötige Operationen zu vermeiden, dauerhaften Schäden vorzubeugen und eine zielgerichtete Therapie einzuleiten.“

Auch bei der Versorgung von Sportlerleisten gibt es noch kein ideales Therapiekonzept, so die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS). Die Therapie richtet sich vor allem nach der „vermuteten“ zugrundeliegenden Ursache. Sie reicht von Schonung und anschließenden konservativen Trainingsprogrammen bis hin zu teils aufwendigen Operationen.

Verschiedene Behandlungsmethoden

Zerrungen, Risse, Entzündungen und Reizungen werden eher konservativ behandelt, also durch Vermeidung des auslösenden Reizes und gegebenenfalls entzündungshemmende Medikamente. Physiotherapie ergänzt das Behandlungskonzept.

Bei der operativen Therapie kommen je nach vermuteter Ursache verschiedene Verfahren in Frage. Die Rekonvaleszenz umfasst mindestens zwei bis sechs Wochen. Schonung und das Vermeiden schweren Hebens werden heute nicht mehr empfohlen. Experten sind sich einig, dass die Druckbelastung eines Husten- oder Niesstoßes deutlich höher liegt. Der Patient soll sich also nach erfolgreicher Operation möglichst normal bewegen.

Gerade nach offenen Nahtverfahren wie dem Minimal-Repair ist eine schnelle Rückkehr zur normalen Aktivität und Wiederaufnahme des sportlichen Trainings möglich, so die GOTS. Bei komplexeren operativen Eingriffen wie dem „Anterior pelvic floor repair“ ist eine Rückkehr zum vollen Training oft erst nach 8 bis 12 Wochen realistisch.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen durch Sport

29.10.2019

Nicht wenige Läufer nehmen vor dem Marathon Schmerzmittel ein. Doch Schmerzmittel vor dem Sport sind nach nach Ansicht von Experten tabu. Die Substanzen schädigen unter anderen die Blutgefäße.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin