Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wegen Corona-Pandemie: Patienten schieben Früherkennung und Check-ups auf

Dienstag, 18. August 2020 – Autor: anvo
Schlechte Nachrichten für die Gesundheitsversorgung in Deutschland: Aufgrund der Corona-Pandemie haben 11 Prozent der Patienten eine notwendige Krebsvorsorgeuntersuchung, 16 Prozent einen Gesundheits-Check-up und 22 Prozent einen Zahnarzttermin aufgeschoben. Langsam scheint sich die Situation allerdings wieder zu verbessern.
Corona, Vorsorge, Check-ups

Auch während der Corona-Pandemie muss Patienten der Zugang zu Ärzten und wichtigen Untersuchungen ermöglicht werden – Foto: ©Maksim Toome - stock.adobe.com

Die COVID-19-Pandemie beeinflusst die medizinische Versorgung anderer Erkrankungen sowie die Bereitschaft der Patienten, wichtige Vorsorge-Untersuchungen wahrzunehmen. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Befragung des COVID-19 Snapshot Monitorings (COSMO) der Universität Erfurt, an dem auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Partnerin beteiligt ist.

Der Umfrage zufolge haben viele Menschen aus Sorge vor einer Ansteckung mit SARS-CoV2 Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Gesundheits-Check-Ups und Zahnarztbesuche aufgeschoben. Für das Monitoring werden in regelmäßigen Abständen jeweils rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger repräsentativ zu ihren Wahrnehmungen, Einstellungen, ihrem Wissen und Verhalten zu COVID-19 befragt.

Früherkennung kann Leben retten

„Die COSMO-Daten zeigen, dass Menschen wegen der Corona-Situation weniger Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen“, erklärt Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA.  „Diese Untersuchungen können jedoch helfen, eine Erkrankung frühzeitig zu entdecken.“

So diene der Gesundheits-Check-up ab 35 Jahren der Früherkennung insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zum Beispiel von Bluthochdruck, von Diabetes und Nierenerkrankungen. „Früh diagnostiziert, haben auch Krebserkrankungen eine deutlich bessere Prognose“, so Thaiss. „Deshalb sollten Früherkennungsuntersuchungen auch in Zeiten der Pandemie konsequent wahrgenommen werden.“

Situation verbessert sich langsam

Seit März 2020 haben 22 Prozent der Befragten den Besuch beim Zahnarzt und 16 Prozent den Gesundheits-Check-Up aufgeschoben. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Vorsorge- oder Kontrolltermine.

11 Prozent der Befragten gaben an, eine Krebsfrüherkennung aufgrund der Angst vor Ansteckung aufgeschoben zu haben. Vor allem Teilnehmer im Alter zwischen 30 bis 49 Jahren neigten dazu, Vorsorge-Untersuchungen zu verschieben.

Für die Initiatoren der Umfrage ist klar: Die Corona-Pandemie beeinflusst die medizinische Versorgung und Vorsorge. Eine gute Nachrichte gibt es dennoch, denn im Vergleich zu Anfang April hat sich aus Sicht der Befragten die Möglichkeit für Arztbesuche wieder erhöht.

Risiken gegeneinander abwägen

Für problematisch halten die Experten, dass die fehlende Vorsorge aufgrund der Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus das Risiko für andere, negative gesundheitliche Entwicklungen erhöht. Hier könnte es helfen, Ansteckungsrisiken während der Vorsorgeuntersuchung mit den Risiken nicht entdeckter anderer Erkrankungen gegeneinander abzuwägen, so die Autoren.

Foto: Adobe Stock / Maksim Toome

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinische Versorgung während der Coronakrise

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin