Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

28 Millionen Operationen könnten wegen Corona-Pandemie verschoben werden

Dienstag, 19. Mai 2020 – Autor: anvo
Millionen von Operationen weltweit werden derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie aufgeschoben. Bis die daraus entstehende Bugwelle abgearbeitet sein wird, könnte es Monate oder sogar Jahre dauern. Zu den abgesagten Eingriffen gehören auch zahlreiche Krebsoperationen.
Corona-Pandemie, COVID-19, Operationen verschoben

Viele Krankenhausbetten in Deutschland standen in den letzten Monaten leer

Infolge der Coronavirus-Pandemie könnten weltweit etwa 28 Millionen geplante Operationen verschoben oder abgesagt werden. Das ist das Ergebnis einer globalen Datenanalyse von Wissenschaftlern des National Institute for Health Research der Universität Birmingham. Die Ergebnisse wurden im „British Journal of Surgery“ veröffentlicht.

Für ihre Schätzung werteten die Wissenschaftler Informationen von 359 Krankenhäusern in 71 Ländern aus. Die Werte rechneten sie anschließend für 190 Länder hoch. Zugrunde gelegt wurde ein Zeitraum von 12 Wochen. Jede weitere Woche könnte den Berechnungen zufolge zu etwa 2,4 weiteren verschobenen medizinischen Eingriffen führen.

Vor allem orthopädische Eingriffe betroffen

Betroffen vom pandemiebedingten Aufschub sind offenbar vor allem orthopädische Eingriffe wie das Einsetzen künstlicher Knie- und Hüftgelenke. Doch die Forscher gehen auch davon aus, dass es weltweit gut zwei Millionen verschobene oder abgesagte Krebsoperationen geben könnte.

„Der Zustand von Patienten kann sich verschlechtern und ihre Lebensqualität einschränken, während sie auf eine verschobene Operation warten. In manchen Fällen, zum Beispiel bei Krebs, können verschobene Operationen zu einer Reihe von vermeidbaren Todesfällen führen“, so Aneel Bhangu, einer der beteiligten Forscher.

Zahlen in Deutschland nicht so hoch wie angenommen

In die Modellierungsstudie gingen auch die Daten einer Umfrage aus 34 deutschen Kliniken ein. Für Deutschland ergibt sich daraus eine Zahl von 908.759 aufgeschobenen Operationen. Die allermeisten davon sind nicht dringend notwendig. Dennoch sind auch 24 Prozent der etwa 52.000 Krebsoperationen betroffen.

Die Zahlen sind nach Ansicht der Forscher substanziell, doch sind sie nicht so hoch, wie die erst kürzlich von der Rheinischen Fachhochschule Köln angegebene Anzahl. Sie gingen von 1,6 Millionen aufgeschobenen Operationen zwischen Mitte März und Anfang Mai aus.

Erhebliche Wartezeiten befürchtet

Experten betonen, dass nicht jede aufgeschobene Operation mit einer Verschlech­terung der Prognose verbunden sein muss, selbst bei Krebs nicht. Zudem bietet bei einigen Tumoren beispielsweise eine Strahlentherapie eine alternative Behandlungsmöglichkeit.

Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass in Deutschland keine lebensnotwendige Operation aufgeschoben werden muss. Einschränkungen für die Patienten bedeuten die Verschiebungen dennoch: Nach Einschätzung der Wissenschaftler können bereits drei Monate Ausnahmezustand erhebliche Wartezeiten in der Zukunft zur Folge haben. Diese könnten bis zu einem Jahr andauern.

Foto: Adobe.stock / stokkete

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Operation , Coronavirus , Krebs , Orthopädie , Knie

Weitere Nachrichten zum Thema Operationen während der COVID-19-Pandemie

Sollte eine Augenoperation zurzeit durchgeführt oder lieber verschoben werden? Patienten sind verunsichert und selbst unter Ärzten herrscht keine einheitliche Meinung. Die DOG rät: Aufschiebbare Operationen wie die des Grauen Stars oder operative Korrekturen von Fehlsichtigkeiten sollten zurzeit vermieden werden.

21.04.2020

Die Kliniken in Deutschland haben die Anzahl der Intensivbetten enorm gesteigert und auf Wunsch der Politik planbare Operationen verschoben. Aktuell können wieder planbare Eingriffe durchgeführt werden; 20 bis 30 Prozent der Intensivbetten sollen weiterhin für Covid-19 Falle frei bleiben. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, über die Situation in den Kliniken gesprochen.

23.05.2020

Verzweifelte Eltern, Kinder, die zunehmend rastloses Verhalten zeigen, eine deutliche Zunahme häuslicher Gewalt: All das sind Folgen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Kinder- und Jugendärzte fordern nun, die Schulen so schnell wie möglich wieder umfassend zu öffnen.

Kein Abi-Ball, keine Klassenfahrten, keine Sportwettkämpfe – und das Gefühl, beim Ausleben von Freundschaften und Beziehungen ausgebremst zu werden: Nach einer Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt treffen die Kontaktbeschränkungen der Corona-Krise Jugendliche besonders hart. Sie verlieren wichtige Entwicklungszeit und fühlen sich oft von Lehrern und Eltern alleingelassen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin