Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun gegen den Herbstblues?

Mittwoch, 22. November 2017 – Autor: anvo
Viele Menschen spüren ihn jetzt: den sogenannten Herbstblues. Denn in der dunklen Jahreszeit fühlen wir uns oft müde und antriebslos. Eine Expertin gibt Tipps, wie wir dem Stimmungstief entkommen können.
Winterdepression

Wird es draußen dunkel und kalt, droht vielen Menschen der Herbstblues

Werden die Tage kürzer und der Himmel grauer, kann der Lichtmangel den Hormonhaushalt verändern. So schüttet der Körper mehr Melatonin - das sogenannte Schlafhormon - und weniger Serotonin aus. Häufig leiden Menschen aufgrund des wenigen Lichts auch unter einem Vitamin-D-Mangel. Die Folge: Wir fühlen uns müde, lust- und antriebslos. Herbstblues oder Winterblues wird das Phänomen häufig genannt. Experten sprechen von einer saisonal abhängigen Depression. Doch man kann einiges dagegen tun, wie nun Katja Mierke, Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien in Köln, erklärt.

Der Körper braucht nun mehr Ruhe

Zunächst rät Mierke dazu, die veränderten Bedingungen zu akzeptieren. „Wir sind es nicht mehr gewohnt, den Jahreszeiten entsprechend zu leben. Nicht ohne Grund machen andere Lebewesen einen Winterschlaf und ziehen sich in ihre Höhlen zurück“, so die Psychologin. Die Herbst- und Winterzeit diene auch der Entschleunigung. „Wir sollten uns - wie die Natur - auch mal Ruhe gönnen, um neue Kraft für den nächsten Frühling zu tanken“, führt die Psychologin weiter fort. Für die Psyche seien diese Zeiten des Innehaltens wichtig, nicht umsonst ist der November in vielen Kulturen ein Monat der Trauertage. „Indem man von Vergangenem Abschied nimmt, schafft man wieder Platz für Neues“.

Licht, Bewegung und Wärme können gegen den Herbstblues helfen

Wer sich dennoch nicht allzu tief ins Novemberloch fallen lassen möchte, dem empfiehlt Mierke, sich so viel wie möglich draußen zu bewegen und Licht zu tanken, notfalls mit Hilfe spezieller Lichttherapielampen. Diese helfen auch in gravierenderen Fällen wiederkehrender Phasen von Winterdepression, der so genannten Seasonal Affective Disorder (SAD). Auch die Kälte spiele eine entscheidende Rolle. „Aktuelle sozialpsychologische Studien belegen, dass sich Menschen einsamer fühlen, wenn sie körperlicher Kälte ausgesetzt sind. Daher tut es uns jetzt besonders gut, wenn wir näher zusammenrücken. Anlässe dafür gibt es in der Vorweihnachtszeit reichlich.“

Auch über die Nahrung könne man der Psyche Gutes tun und dem Herbstblues entgegenwirken: Die in Nelken und Zimt enthaltenen ätherischen Stoffe wirken nachgewiesenermaßen antidepressiv. Offenbar wissen wir hier instinktiv, was uns in der dunklen Jahreszeit guttut und haben uns mit der Weihnachtsbäckerei entsprechende kulinarische Traditionen geschaffen, betont Mierke. Wer dauerhaft unter dem Stimmungstief leidet, sollte jedoch ärztliche Hilfe aufsuchen, denn es kann sich auch eine ernsthafte Depression dahinter verstecken.

Foto: © Gerhard Wanzenböck - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Stress , Burnout , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

15.12.2020

Der Winter ist eine Zeit der Ruhe und Einkehr – für die Natur, aber auch für die Menschen. Viele Menschen reagieren jedoch mit einer sogenannten Winterdepression auf die veränderten Licht- und Temperaturverhältnisse. Dabei kann man viel dafür tun, gut durch diese Jahreszeit zu kommen.

17.12.2020

Dass eine Lichttherapie bei der sogenannten Winter-Depression wirksam ist, wurde bereits durch mehrere Studien bewiesen. Doch mittlerweile gibt es Hinweise, dass sie auch bei einer „echten“, sogenannten Major-Depression helfen kann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Weißensee, berichtet in Ihrem Buch "Keine Angst!" über Ursachen und Behandlung von Depressionen - und wie man sich davor schützen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin