Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum wir bei Stress zu Süßigkeiten und Fast Food greifen

Donnerstag, 6. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Viele Menschen kennen das: Bei Stress greifen wir lieber zu ungesunden, fetten und süßen Speisen als zu gesunden Nahrungsmitteln. Ursache sind die Stresshormonone, die den Appetit steigern und gleichzeitig unsere kognitive Entscheidungsfähigkeit senken.
Stress-Essen

Bei Stress bevorzugen viele Menschen ungesundes Essen – Foto: ferkhova - Fotolia

Stress setzt die Selbstkontrolle herab und lässt uns impulsivere Entscheidungen treffen – das gilt auch für die Ernährung. So konnten schon frühere Studien zeigen, dass wir bei Stress eher zu ungesundem und süßem Essen greifen als zu gesunden Speisen. Das bestätigt nun eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE). Bedenklich ist das vor allem, weil immer mehr Menschen unter chronischem Stress leiden. Das zunehmende Übergewicht hierzulande könnte somit auch mit einem anhaltend hohen Stresslevel zusammenhängen. Die gute Nachricht ist: Dagegen lässt sich etwas tun.

Nach einer anstrengenden Situation verlangt der Körper Kohlenhydrate

Rund 40 Prozent der Menschen essen durch Stress mehr, wie André Kleinridders vom DifE erklärt. Interessanterweise bewirkt ständiger Druck bei genauso vielen Menschen aber genau das Gegenteil: Sie essen so gut wie gar nichts mehr. Und bei den übrigen 20 Prozent ändert sich das Essverhalten gar nicht. Wie jemand auf Stress reagiert, ist also durchaus individuell.

Wer jedoch zu den sogenannten „Stress-Essern“ gehört, sollte versuchen, Gegenstrategien zu entwickeln. Doch warum neigen wir überhaupt dazu, in oder nach unangenehmen Situationen vermehrt zu essen? Die Erklärung liegt in unseren Genen. Unser Körper ist darauf programmiert, bei Gefahr sofort zu reagieren. Stresshormone versetzen ihn in einen Alarmzustand – bereit zum Weglaufen oder Kämpfen. In der folgenden Ruhephase steigt dann der Appetit, damit sich der Körper die verbrauchten Kalorien zurückholt. Insbesondere nach leicht verwertbaren Kohlenhydraten steigt dann das Verlangen. Gleichzeitig wird damit Entspannung suggeriert und das Essen wird als Belohnung für die Anstrengung empfunden.

Bewegung und Entspannung können Stress-Essen vorbeugen

Das Problem: Der heute vorherrschende kognitive und seelische Stress verbraucht viel weniger Energien als ein Kampf oder die Flucht. Doch der Körper reagiert ähnlich und suggeriert, dass er dringend Kalorien braucht. Sinnvoller wäre es daher, andere Strategien zur Entspannung zu suchen, und zwar am besten, bevor es überhaupt zur Stresssituation kommt. Dazu gehört vor allem, zu erkennen, was uns besonders belastet, und hier Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein klärendes Gespräch mit dem Vorgesetzten oder Partner kann da manchmal schon viel bewirken. Sport kann dazu beitragen, Stresshormone besser und schneller zu verarbeiten. Und nicht zuletzt helfen Entspannungstechniken und ausreichender Schlaf, um mit den Anforderungen des Alltags besser umgehen zu können.

Foto: © ferkhova - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Fast-Food , Übergewicht , Stress , Entspannungstechniken , Meditation

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

16.11.2019

Ständiger Stress hat auch körperliche Folgen. So kann die psychische Belastung den Blutdruck in die Höhe treiben, das Herzinfarktrisiko erhöhen und das Immunsystem schwächen. Auch Übergewicht gehört zu den möglichen Folgen – besonders bei Frauen, wie eine Studie gezeigt hat.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin