Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutschland im Stress

Samstag, 15. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Wie gestresst ist Deutschland? Dieser Frage ist das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse nachgegangen. Wie zu erwarten, wurde als einer der Hauptgründe für Stress der Job genannt. Aber auch in ihrer Freizeit können viele Deutsche nicht entspannen.
Stressstudie 2016

Viele Beschäftigte fühlen sich im Job überfordert – Foto: Kaspars Grinvalds - Fotolia

Die Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen sind in den vergangenen Jahren immens gestiegen. Aber auch indirekte Folgen von Stress, wie beispielsweise Rücken- oder Kopfschmerzen, tragen erheblich zu den hohen Krankheitszeiten bei. Wie gestresst sich die Deutschen wirklich fühlen und was die Hauptursachen dafür sind, wollte die Techniker Krankenkasse (TK) mit ihrer Stress-Studie 2016 herausfinden. Im Juni und Juli dieses Jahres führte das Meinungsforschungsinstitut Forsa daher im Auftrag der TK zum mittlerweile dritten Mal eine repräsentative Umfrage unter Erwachsenen in Deutschland zu ihrem Stresslevel und ihrem Umgang damit durch.

Ständige Erreichbarkeit führt zu Stress

Laut der Studie sind die wichtigsten Stressfaktoren für die Deutschen Druck bei der Arbeit (46 Prozent), hohe Ansprüche an sich selbst (43 Prozent), Termindichte in der Freizeit (33 Prozent), der Straßenverkehr (30 Prozent) sowie die ständige digitale Erreichbarkeit (28 Prozent). Drei von zehn Beschäftigten geben an, ihr Job erfordere, auch nach Feierabend oder im Urlaub erreichbar zu sein. Bei diesen sogenannten „Always on“-Beschäftigten liegt der Stresspegel besonders hoch. 73 Prozent von ihnen leiden unter Stress und 40 Prozent gaben sogar an, unter Dauerdruck zu stehen.

Die ständige Erreichbarkeit führt bei den Betroffenen dazu, dass sie nie abschalten können. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und andere stressbedingte Reaktionen sind die Folge. TK-Vorstandschef Jens Baas macht dafür vor allem die Unternehmen verantwortlich. „Wenn fast 30 Prozent der Erwerbstätigen sagen, dass sie auch nach Feierabend und im Urlaub erreichbar sein müssen, dann läuft in der Betriebsorganisation etwas falsch“, so Baas. Nötig sei eine Unternehmenskultur, die Regeneration ermögliche. Das müsste auch in den Führungsebenen vorgelebt werden. Zudem müsse man sich fragen, ob diese Form der Erreichbarkeit wirklich notwendig sei, kritisierte der TK-Chef.

Oft fehlen sinnvolle Strategien zur Entspannung

Die Umfrage ergab aber auch noch ein weiteres Problem: Offenbar haben nur wenige Beschäftige in Deutschland geeignete Strategien entwickelt, um nach Feierabend abzuschalten. Zwar finden viele Menschen im Hobby, Faulenzen oder beim Treffen mit Freunden Entspannung. Doch viele sind auch von ihren Freizeitaktivitäten gestresst, weil sie sich zu viel vornehmen.

Auch problematisch: Knapp ein Drittel der Erwachsenen versucht, sich nach der Arbeit mit Alkohol zu entspannen. Und ein weiteres Drittel lenkt sich vor dem Computer ab, etwa in sozialen Netzwerken oder bei Computerspielen. Baas warnt davor: „Wenn man seinen Feierabend in der gleichen passiven Haltung vor dem flimmernden Bildschirm verbringt wie zuvor den Arbeitstag, ist das natürlich kein Ausgleich.“ Nur jeder Zweite treibt hingegen in der Freizeit Sport, immerhin sechs von zehn Erwachsenen gehen gerne Spazieren oder hören zur Entspannung Musik.

Foto: © Kaspars Grinvalds - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin