Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Waldspaziergänge so gesund sind

Sonntag, 24. Dezember 2017 – Autor: Anne Volkmann
Ob im Sommer oder Winter: Ein Waldspaziergang hat fast immer eine wohltuende Wirkung. Auch in Waldnähe zu leben, hat offenbar positive Effekte für die Gesundheit. Mittlerweile beschäftigt sich ein eigener Forschungszweig mit den gesundheitlichen Vorteilen von Wäldern für die Menschen.
Waldspaziergang

Waldspaziergänge sind gesund – Foto: ©eyetronic - stock.adobe.com

Studien belegen: Wer sich im Wald aufhält, tut seinem Körper und Geist etwas Gutes. So erleben die meisten Menschen einen Waldspaziergang als erholsam, sie fühlen sich ausgeruht und gestärkt, und das ist sogar messbar: Nach einem Spaziergang im Wald finden sich im Körper weniger Stresshormone und der Blutdruck sinkt. Warum dies so ist, konnte bisher nicht endgültig geklärt werden. Doch mittlerweile finden Forscher immer mehr Hinweise, dass es nicht nur die Bewegung und die Auszeit vom Alltag sind, die zu der positiven Wirkung von Aufenthalten im Wald führen. Vielmehr scheint auch das spezielle mikrobielle Gleichgewicht des Waldes gut für unsere Gesundheit zu sein.

Vielfalt von Mikroben wirkt auch auf den Menschen

Immer mehr Forscher beschäftigen sich mit der Heilkraft des Waldes. Dabei wird deutlich: Wälder sind nicht nur für das Klima und die Luftqualität wichtig, sondern wirken auch ganz konkret auf den einzelnen Menschen. So konnte festgestellt werden, dass Bäume Tausende von chemischen Substanzen produzieren, die wir beim Aufenthalt im Wald einatmen. Diese Substanzen regen die Abwehrzellen unseres Immunsystems an und sollen sogar tumorsuppressiv wirken. Auch die mikrobielle Vielfalt, der wir im Wald ausgesetzt sind, hat offenbar positive gesundheitliche Effekte.

Der Wald tut aber noch mehr für uns. Die unterschiedlichen Reize, die auf uns wirken, wie das Knacken der Äste, das Zwitschern der Vögel, das Spiel von Licht und Schatten, fordern unsere Aufmerksamkeit, ohne uns anzustrengen. Diese Art der Aufmerksamkeit ist eine für den Geist angenehmere als beispielsweise der stundenlange fokussierte Blick auf einen Bildschirm. Sogar den Augen tut der Blick ins Grün gut.

Wer in Waldnähe wohnt, kann Stress besser verarbeiten

Offenbar muss es aber nicht unbedingt der konkrete Aufenthalt im Wald sein. Schon in Waldnähe zu wohnen, wirkt sich positiv auf den Menschen aus. So konnten Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung erst kürzlich zeigen, dass Menschen, die in Waldnähe wohnen, eine gesündere Struktur der Amygdala (Mandelkern) zeigen. Dabei handelt es sich um kleine Region im Innern des Gehirns, die eine wichtige Rolle bei der Stressverarbeitung und der Reaktion auf Gefahren spielt. Das könnte erklären, warum Menschen, die in Waldnähe wohnen, Stress besser verarbeiten können.

Die Forscher wollen das Phänomen nun näher untersuchen. Denn bisher lässt sich nicht mit Sicherheit unterscheiden, ob es tatsächlich das waldnahe Wohnen ist, das sich positiv auf die Amygdala auswirkt, oder ob es Menschen mit gesünderer Amygdala eher in waldnahe Wohngebiete zieht. Die Forscher halten jedoch eine positive Wirkung der Waldnähe auf den Mandelkern für wahrscheinlicher.

Foto: © eyetronic - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Depression , Seelische Gesundheit , Stresshormone

Weitere Nachrichten zum Thema Stressverarbeitung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin