Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stress verändert Aktivität der Gene

Mittwoch, 3. Oktober 2012 – Autor: Anne Volkmann
Akuter Stress verändert die Methylierung der Erbsubstanz und damit die Aktivität bestimmter Gene. Möglicherweise erklärt das die enge Verbindung von Stress und chronischen Erkrankungen.
Stress kann Genaktivität verändern

Stress kann Genaktivität verändern

Dass Stress vielfältige körperliche und seelische Erkrankungen auslösen oder zumindest begünstigen kann, ist bekannt. Auch dass belastende Erlebnisse und psychische Traumata in jungen Jahren langfristig zu einer veränderten DNS-Methylierung führen, konnte bereits nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob sich auch akuter, nur kurz anhaltender Stress auf die Aktivität unserer Gene auswirkt.

Die DNS liefert die Bauanleitung für die Proteine, die unser Körper braucht. Doch welche Gene unseres Erbguts abgelesen werden, hängt von sogenannten epigenetischen Informationen ab. Dazu gehören Methylgruppen, die sich an bestimmte Abschnitte der DNS heften und verhindern, dass ein Gen abgelesen, also wirksam werden kann. Die Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum untersuchten nun gemeinsam mit Kollegen aus Basel, Trier und London zwei Gen-Abschnitte, die für die biologische Stressregulation besonders wichtig sind: das Gen für den Oxytocin-Rezeptor und das für den Nerven-Wachstumsfaktor BDNF.

Mögliches Bindeglied zwischen Stress und chronischen Erkrankungen

Oxytocin, das auch als "Vertrauenshormon" bekannt geworden ist, führt dazu, dass sich ein Mensch sicher und geborgen fühlt. BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) ist vor allem für die Entwicklung und Vernetzung von Hirnzellen verantwortlich. Die Forscher unterzogen 76 Personen einem Stresstest, indem sie diese an einem fiktiven Bewerbungsgespräch teilnehmen und unter Beobachtung Rechenaufgaben lösen liessen. Für die Analyse nahmen sie den Probanden vor sowie 10 und 90 Minuten nach dem Test Blut ab. Es zeigte sich, dass der akute Stress keinen Einfluss auf die Methylierung des BDNF-Gens hatte. Doch in einem Abschnitt des Gens für den Oxytocin-Rezeptor stieg die Methylierung bereits in den ersten zehn Minuten nach dem Test an. Somit konnten die Zellen in dieser Zeit weniger Oxytocin aufnehmen.

Die Forscher konnten somit zeigen, dass sich selbst kurzfristiger Stress auf die Aktivität unserer Gene auswirkt. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie in der Zeitschrift Translational Psychiatry. "Damit liefern wir einen neuen Ansatz, wie Stress mit einem höheren Risiko für psychische oder körperliche Krankheiten zusammenhängen könnte", sagt Professor Gunther Meinlschmidt, einer der Studienautoren. Er hofft, dass sich in Zukunft komplexere epigenetische Stressmuster identifizieren lassen und dadurch Hinweise für neue Behandlungs- und Präventionsansätze gefunden werden können.

Foto: Picture-Factory - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Genom

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

16.11.2019

Ständiger Stress hat auch körperliche Folgen. So kann die psychische Belastung den Blutdruck in die Höhe treiben, das Herzinfarktrisiko erhöhen und das Immunsystem schwächen. Auch Übergewicht gehört zu den möglichen Folgen – besonders bei Frauen, wie eine Studie gezeigt hat.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin