Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum LSD so lange wirkt

Donnerstag, 2. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Forscher haben herausgefunden, warum LSD-Trips so lange anhalten. Das LSD-Molekül wird von seinem Rezeptor im Gehirn quasi festgehalten und wirkt dadurch länger, als es im Blut nachweisbar ist.
Warum LSD so lange wirkt

Ein LSD-Trip kann sehr lange anhalten – Foto: Sangoiri - Fotolia

LSD (Lysergsäurediethylamid) gehört zu den am meisten verbreiteten Drogen. Die Einnahme verändert optische und akustische Wahrnehmungen bis hin zu Halluzinationen und gibt dem Nutzer das Gefühl, alles „intensiver“ zu erleben. Auch das Zeitgefühl verändert sich. Hinzu kommt häufig eine euphorische Grundstimmung, aber auch das Gegenteil kann der Fall sein, was vor allem bei bestehenden Depressionen oder Ängsten zu sogenannten „Horrortrips“ führen kann. Ausgelöst werden diese Wirkungen, indem die Droge das neuronale Netzwerk in einen Zustand der Überaktivität versetzt und zudem ganz verschiedene Hirnregionen miteinander vernetzt.

Ungeklärt war bisher, warum die Wirkung von LSD so ungewöhnlich lange anhält. Denn obwohl die Substanz bereits nach wenigen Stunden nicht mehr im Blut nachweisbar ist, kann ein Trip bis zu 15 Stunden und in Einzelfällen sogar länger dauern. Forscher haben nun eine Erklärung für die lange Wirksamkeit der Droge gefunden.

Das LSD-Molekül wird von seinem Rezeptor fest umschlossen

Der Pharmakologe Bryan Roth von der University of North Carolina und sein Kollege Daniel Wacker haben dazu den Bindungsmechanismus von LSD an Rezeptoren im Gehirn untersucht. „Wenn man verstehen will, wie LSD und Co. wirken, muss man als erstes herausfinden, wie die Droge an die Rezeptoren der Hirnzellen bindet“, erklärt Studienleiter Roth. „Dafür muss man die Struktur dieser Bindung aufklären.“

Mit Hilfe von Röntgenkristallografie-Aufnahmen gelang es den Forschern, das im Gehirn gebundene LSD-Molekül an seiner Andockstelle sichtbar zu machen. Dabei konnten sie zeigen, dass die Droge völlig anders im Rezeptor sitzt als bisher gedacht. Das LSD-Molekül wird von seinem Rezeptor im Gehirn quasi festgehalten, indem dieser wie der Deckel einer Tupperdose das Molekül umschlossen hält. Der Trip endet erst, wenn das LSD-Molekül den Deckel „absprengt“ oder wenn die Hirnzelle den gesamten Komplex abgebaut hat. Die Studienautoren vermuten, dass diese Bindung die langanhaltende Wirkung von LSD erklärt.

Möglichkeit für neue Therapieoptionen bei psychischen Erkrankungen

Die Forscher betonen, dass es ihnen nicht nur darum ging, die lange Wirkung von LSD zu entschlüsseln. Sie hoffen vielmehr, durch ihre Forschungen neue Wege zu ebnen, die Droge in Zukunft zu modifizieren und unter kontrollierten Bedingungen in der Medizin einzusetzen. Denn Studien konnten zeigen, dass niedrigdosiertes LSD beispielsweise Alkoholikern helfen kann, trocken zu bleiben, und auch bei bestimmten psychiatrischen Erkrankungen sowie bei Cluster-Kopfschmerzen nützlich sein kann.

In weiteren Experimenten konnten die Forscher zeigen, dass schon kleine Veränderungen am Rezeptor oder LSD-Molekül die Bindung lockern und so die Wirkungszeit von LSD deutlich verkürzen können. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, weniger halluzinogene, dafür aber medizinisch nützliche Formen von LSD zu entwickeln.

Foto: © Sangoiri - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Drogen , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Drogen

14.02.2018

Dass Kokain dem Herzen schadet und einen Herzinfarkt auslösen kann, ist schon lange bekannt. Nun ist ein Fall bekannt geworden, bei dem die Droge zu einem tödlichen Riss des Herzmuskels (Myokardruptur) geführt hat.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin