Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Konsum illegaler Drogen nimmt in Berlin weiter zu

Freitag, 28. März 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Berlinerinnen und Berliner haben beim Rauchen und Trinken zurück gesteckt – dafür nimmt der Konsum illegaler Drogen weiter zu. Das zeigt der aktuelle Suchtsurvey des IFT Instituts für Therapieforschung.

Cannabis-Hauptstadt? In Berlin greifen immer mehr Menschen zu illegalen Drogen – Foto: Hasselblad H3D

Der "Epidemiologische Suchtsurvey - Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen 2012 in Berlin" wird in Deutschland alle drei Jahre vom IFT in München vorgenommen. Seit 1990 beteiligt sich Berlin etwa alle sechs Jahre an der Umfrage mit einer Aufstockung der Stichproben und erhält so zuverlässige Daten über den Konsum illegaler Drogen, Alkohol, Tabak und Medikamenten in der Stadt. Die Befragung umfasst die Altersgruppen der 15- bis 64-Jähr

Rauchen rückläufig in Berlin

Rauchen und starkes Rauchen sind generell rückläufig. Von den befragten Berlinerinnen und Berliner rauchten insgesamt 33,9 Prozent. Dabei gaben 39,2 Prozent der Männer und 28,4 Prozent der Frauen an, im letzten Monat geraucht zu haben. Seit 1990 zeigen sich signifikante Rückgänge in der 30-Tage-Prävalenz des Rauchens in fast allen Altersgruppen, insbesondere in der Altersgruppe der 15- bis 39-Jährigen. Hier kam es gegenüber 1990 insgesamt zu einer deutlichen Abnahme von 50,9  auf 34,3 Prozent.

Alkoholkonsum ist in der Berliner Bevölkerung weit verbreitet. Nur 4,6 Prozent der Befragten haben bislang noch keinen Alkohol getrunken. 7,9 Prozent hatten zwar Alkoholerfahrung, lebten aber im letzten Jahr vor der Erhebung abstinent. Die Mehrheit der 15- bis 64-Jährigen berichtete von einer durchschnittlichen Konsummenge, die nicht als riskant gilt. Riskanter Alkoholkonsum ist in Berlin aber weiter verbreitet als in Gesamtdeutschland. Riskant bedeutet einen täglichen Konsum von durchschnittlich mehr als 24 g Reinalkohol für Männer und 12 g Reinalkohol für Frauen. Die hohe Prävalenz eines problematischen Konsums betrifft mittlerweile mehr Frauen (19,5 Prozent) als Männer (16,8 Prozent). Insgesamt 5,4 Prozent der Befragten trinken Alkohol missbräuchlich, 3,6 Prozent sind alkoholabhängig.

Beim Alkohol sind die Berliner mittlerweile zurückhaltender geworden

Während es zwischen 1995 und 2006 zu einem Anstieg des Rauschtrinkens (fünf oder mehr alkoholische Getränke am Tag) in der Altersgruppe der 15- bis 17-Jährigen kam, scheint dieser Trend nun gestoppt. 

Zu illegalen Drogen: Fast die Hälfte (42,5 Prozent) aller Befragten Berlinerinnen und Berliner hatten Erfahrungen mit illegalen Drogen. Etwa jeder Zehnte gab an, in den vergangenen zwölf Monaten illegale Drogen konsumiert zu haben und 5,9 Prozent in den letzten 30 Tagen. 

Illegale Drogen werden in Berlin häufiger konsumiert als anderswo im Land 

Die am weitesten verbreitete illegale Droge ist nach wie vor Cannabis. In den Erhebungen von 1990 und 1995 berichtete etwa jeder Fünfte der Befragten im Alter von 15 bis 39 Jahren von Erfahrungen mit illegalen Drogen. 2012 waren es schon 55,7 %. Das bedeutete: Über die Hälfte aller befragten 15- bis 39-Jährigen gab an, mindestens einmal im Leben illegale Drogen konsumiert zu haben.

Die Ergebnisse der Studie sprechen für eine weite Verbreitung des Konsums psychoaktiver Substanzen in der Bevölkerung. Vor allem der Konsum illegaler Drogen ist in Berlin im Vergleich zu ganz Deutschland höher. Dieses Phänomen trifft jedoch ebenso auf andere Großstädte wie Hamburg oder Frankfurt zu. Beim Alkohol- und Tabakkonsum sind die Unterschiede hier deutlich geringer.

Insbesondere der Rückgang des Rauchens und des Rauschtrinkens bei den jungen Berlinerinnen und Berlinern zeigt, dass die bisherigen Bemühungen einer Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention erfolgreich sind. Der Konsums von Cannabis bleibt hingegen weit verbreitet. Daher sind hier Anstrengungen zur Prävention weiterhin notwendig bzw. müssen verstärkt werden.

Foto: Joshua Resnick - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Drogen, Alkohol

26.06.2016

Rund fünf Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung konsumiert illegale Drogen. Viele sind wegen ihrer Abhängigkeitserkrankungen auf Hilfe angewiesen. Das geht aus dem aktuellen Weltdrogenbericht hervor, den die Vereinten Nationen zum Weltdrogentag am 26. Juni vorgestellt haben. Doch Deutschlands größtes Problem ist der Alkohol.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin