Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ursache für rasante Metastasenbildung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt

Samstag, 29. April 2017 – Autor:
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Forscher haben nun einen Schlüsselfaktor entdeckt, der zur Aggressivität des Bauchspeicheldrüsenkrebses beiträgt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs bildet besonders schnell Metastasen

Etwa 15.000 Menschen erkranken hierzulande jedes Jahr neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). Die Überlebenschancen sind zum Zeitpunkt der Diagnose oft nur noch gering, da der Krebs oft erst spät entdeckt wird und sich schnell ausbreitet. Daher gilt Bauchspeicheldrüsenkrebs auch als aggressivste Krebsart überhaupt. Warum es zu dieser schnellen Ausbreitung kommt, haben nun Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erforscht. Demnach trägt ein Faktor, der eigentlich aus einem Programm der Embryonalentwicklung stammt, zur aggressiven Ausbreitung bei. Die Erkenntnisse der Forscher wurden in der Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht.

Zeb1 fördert schnelle Ausbreitung der Tumorzellen

Wie das Forscherteam um Professor Thomas Brabletz nachweisen konnte, aktiviert Bauchspeicheldrüsenkrebs den Schlüsselfaktor eines embryonalen Programmes. Dieser Faktor, bezeichnet als Zeb1, steuert die Wanderung und das Überleben von Zellen in der frühen Embryonalentwicklung. In normalen, voll entwickelten Zellen ist Zeb1 stillgelegt. Wird der Faktor jedoch in Krebszellen reaktiviert, so hat das fatale Folgen: Die Tumorzellen breiten sich im Körper aus und passen sich schnell veränderten Bedingungen in einer neuen Umgebung an. Dadurch können sie zu Metastasen auswachsen und Tochtergeschwülste bilden – der Krebs schreitet aggressiv voran.

Wird Zeb1 jedoch nicht aktiviert, gelingt es den Krebszellen nicht mehr, sich leicht an eine neue Umgebung anzupassen. Somit entsteht eine Variante des Bauchspeicheldrüsenkrebses, die deutlich weniger Metastasen bildet. Dieser Mechanismus ist auch bei anderen Tumoren, wie beispielsweise aggressiven Formen des Brustkrebses, zu beobachten. Die Forscher hoffen daher, mit Hilfe dieser Erkenntnisse in Zukunft neue Therapiestrategien zur Bekämpfung von Metastasen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und anderen aggressiven Tumortypen entwickeln zu können.

Symptome in der Frühphase meist unspezifisch

Derzeit liegt die Überlebensrate bei Bauchspeicheldrüsenkrebs innerhalb der ersten fünf Jahre bei etwa drei Prozent – das durchschnittliche Gesamtüberleben beträgt weniger als ein Jahr nach der Diagnose. Die einzige therapeutische Option mit Chance auf Heilung ist die chirurgische Resektion im Frühstadium, welche das Fünf-Jahres-Überleben um etwa zehn Prozent verbessert. Chemo- und Strahlentherapien haben in der Behandlung von Pankreastumoren hingegen nur eine unterstützende Funktion. Neben der schnellen Ausbreitung ist auch die späte Diagnosestellung ein Problem, denn Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht gerade in der Frühphase meist nur unspezifische Beschwerden. Symptome, die auf ein Pankreaskarzinom hindeuten können, sind unter anderem Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Gelbsucht und Fettstuhl. Auch Diabetes kann in Folge der Erkrankung auftreten.

Foto: © lom123 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bauchspeicheldrüsenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin