Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Bluttest spürt Bauchspeicheldrüsenkrebs auf

Montag, 3. August 2015 – Autor:
Mit einem neuen Bluttest kann Bauchspeicheldrüsenkrebs möglicherweise früher erkannt werden. Der Test spürt den Biomarker Glypican-1 auf und erwies sich in einer Studie als hundertprozentig treffsicher.
GPC-1 im Bluttest: Mögliche Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

GPC-1 im Bluttest: Mögliche Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs hat unter allen soliden Tumoren die höchste Sterblichkeitsrate. 95 Prozent der Patienten versterben innerhalb von fünf Jahren. Die Entwicklung neuer Früherkennungsmethoden ist deshalb ein wichtiges Ziel der Krebsforschung. Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Dresden ist gemeinsam mit Kollegen vom MD Anderson Cancer Center in Texas (USA) nun ein Schritt in die richtige Richtung gelungen. Die Forscher haben das Eiweiß Glypican-1 (GPC-1) als neuen Biomarker identifiziert. In einer Studie war bei allen 250 Patienten Bauchspeicheldrüsenkrebs genau dieser Marker stark erhöht. Nicht nur im Vergleich zu gesunden Menschen, sondern auch zu Patienten mit gutartigen Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Das Glypican-1 konnten die Forscher mit einem ungefährlichen und kostengünstigen Bluttest messen, da es von den Tumorzellen in den Blutkreislauf abgegeben wird. Zudem zeigte sich in der Studie, dass der GPC-1-Wert zurückging, nachdem der Bauchspeicheldrüsentumor chirurgisch entfernt worden war.

Bluttest unterscheidet zwischen gutartigen und bösartigen Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

„Dieses Ergebnis ließ eine sehr akkurate Unterscheidung mit einer 100-prozentigen Sensitivität und Spezifität zwischen Patienten mit einer bösartigen Erkrankung und Patienten mit einer gutartigen Erkrankung oder Gesunden zu“, betont Studienautor Dr. Christoph Kahlert aus Dresden. „Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber anderen Tumormarkern wie zum Beispiel zirkulierenden Krebszellen. Deren Nachweis ist sehr schwierig und es muss deutlich mehr Blut vom Spender entnommen werden.“

Der bisherige Standardtumormarker bei Bauchspeicheldrüsenkrebs CA-19-9 ist dagegen nur bei rund 80 Prozent der Patienten erhöht, außerdem haben auch einigen Patienten mit einer gutartigen Bauchspeicheldrüsenerkrankung erhöhte CA-19-9-Werte.

Früherkennung verbessert Prognose

Die Forscher hoffen nun, dass der Bluttest auf Glypican-1 eine neue Früherkennungsmethode für Bauchspeicheldrüsenkrebs werden könnte. In Untersuchungen an Mäusen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs konnte gezeigt werden, dass GPC-1-beladene Exosome schon deutlich erhöht waren, wenn die Mäuse noch an Vorstufen von Krebs litten. Zudem war der Test bereits deutlich positiv, wenn in der simultanen MRT-Bildgebung noch kein Tumor nachweisbar war.

Sollten diese Ergebnisse in klinischen Studien mit Menschen bestätigt werden, könnte sie zukünftig zu einer Verbesserung der Prognose von Bauchspeicheldrüsenkrebs führen. “Je früher Bauchspeicheldrüsenkrebs oder seine Vorstufen erkannt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der gesamte Tumor durch eine Operation entfernt werden kann“, sagt Prof. Jürgen Weitz, Chefarzt der chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Dresden. „Dadurch lassen sich die Chancen auf eine Heilung deutlich verbessern.“

© Christian Schwier - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin