Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stalking immer noch häufig

Montag, 21. Oktober 2019 – Autor: anvo
Von Stalking kann jeder betroffen sein. Die Folgen für die Opfer sind erheblich. Nun zeigt eine Vergleichsstudie, dass die Anzahl der Betroffenen in den vergangenen 15 Jahren kaum gesunken ist.
Stalking

Rund 11 Prozent der Deutschen sind von Stalking betroffen – Foto: ©LeslieAnn - stock.adobe.com

Stalking belastet die Opfer enorm. Trotz einiger Fortschritte in der Aufklärung und Bekämpfung ist die Zahl der Betroffenen in Deutschland nicht gesunken. Das teilt das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) mit.

Forscher des ZI haben im Auftrag der WEISSER RING Stiftung eine Vergleichsstudie durchgeführt. Eines der Ergebnisse: Obwohl gegen Stalker mittlerweile verschärft mit polizeilichen und strafrechtlichen Mitteln vorgegangen wird, ist die Anzahl der von Stalking Betroffenen in den vergangenen 15 Jahren nicht zurückgegangen.

11 Prozent der Deutschen sind Opfer von Stalking

Für die aktuelle Studie haben die Forscher vom ZI die im Jahr 2018 erhobenen Daten aus einer Befragung von Mannheimer Bürgern mit Daten einer Studie aus dem Jahr 2003 verglichen. Die Ergebnisse: Im Jahr 2018 haben 10,8 Prozent der Befragten angegeben, von Stalking betroffen zu sein, 2003 waren es 11,6 Prozent. Damit zeigt sich, dass der Anteil der Stalking-Opfer auch nach 15 Jahren fast identisch geblieben ist.

Meist sind Expartner die Täter

Auch die Geschlechterverteilung von Tätern und Betroffenen hat sich kaum geändert. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. „Das Hauptproblem im Zusammenhang mit Stalking ist nach wie vor die Tatsache, dass es meist Ex-Partner sind, die zum Stalker oder zur Stalkerin werden“, so Prof. Dr. Harald Dreßing, Leiter Forensische Psychiatrie am ZI.

Auffällig sei auch, dass mit Cyber-Stalking eine neue Methode hinzugekommen ist. Durch Internet und soziale Netzwerke hätten sich die Möglichkeiten von Stalking erweitert. „Cyberstalking ist eine zusätzliche Methode, die neben anderen Methoden vom Stalker eingesetzt wird. Die Anzahl der Betroffenen insgesamt erhöht sich dadurch jedoch nicht in statistisch signifikantem Umfang“, erklärt Dreßing.

Psychische Folgen sind erheblich

Nach wie vor sind die gesundheitlichen Auswirkungen bei den Betroffenen erheblich. „Stalking ist psychische Gewalt und eine schwerwiegende Straftat. Die Opfer leiden teils jahrelang unter den Folgen der permanenten Nachstellung und Belästigung. Sie werden verfolgt, belästigt und bedroht. Und das zumeist über einen unerträglich langen Zeitraum“, so Jörg Ziercke, Kuratoriumsvorsitzender der WEISSER RING Stiftung.

„Es gibt mittlerweile eine größere Anzahl an Beratungs- und Behandlungsstellen, die mit der Thematik betraut sind“, erläutert Dreßing. Trotzdem lasse sich eine Abnahme der negativen gesundheitlichen Folgen leider nicht feststellen. „Erfreulich ist, dass unsere Studie zeigt, dass mehr Betroffene professionelle Hilfe suchen“, sagt Dreßing. Allerdings sei es in Anbetracht der schlechten gesundheitlichen Verfassung der Betroffenen bedauerlich, dass nur 34,8 Prozent von ihnen professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. 2003 waren es sogar lediglich 27 Prozent.

Rechtliche Möglichkeiten als nicht ausreichend eingeschätzt

Die zwischenzeitlich eingeführten rechtlichen Möglichkeiten, gegen Stalker vorzugehen, werden von Betroffenen im Jahr 2018 mehrheitlich als nicht ausreichend eingeschätzt. 52,1 Prozent der Betroffenen äußerten sich in der Befragung entsprechend. Im Jahr 2003 waren es lediglich 45,5 Prozent gewesen, die die rechtlichen Möglichkeiten als nicht ausreichend bewerteten. Auffällig ist der nach wie vor hohe Anteil an Betroffenen, die angeben, keine ausreichenden Kenntnisse über die rechtlichen Möglichkeiten zu haben.

Stalking-Opfer sollten sich an die Polizei wenden und Anzeige erstatten. Betroffene erhalten auch Unterstützung vom WEISSEN RING oder dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Das ZI in Mannheim bietet eine Spezialambulanz für Menschen, die von Nachstellung betroffen sind.

Foto: © LeslieAnn - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Psychische Krankheiten , Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema Stalking

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin