Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Häusliche Gewalt: Fast jeden zweiten Tag wird eine Frau von ihrem Partner getötet

Samstag, 24. November 2018 – Autor: anvo
147 Frauen sind im Jahr 2017 von ihrem Lebenspartner getötet worden. Sozialverbände wollen die Öffentlichkeit anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen für das Thema häusliche Gewalt sensibilisieren.
Tag gegen Gewalt an Frauen, häusliche Gewalt

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen – Foto: ©doidam10 - stock.adobe.com

138.893 Menschen sind im vergangenen Jahr Opfer von häuslicher Gewalt geworden. Das geht aus der Kriminalstatistischen Auswertung zur Partnerschaftsgewalt hervor, die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) vorgestellt hat. Und das sind nur die offiziellen Zahlen. Die Dunkelziffer ist weit höher, wie Sozialverbände betonen. Zu den Delikten gehören nicht nur direkte körperliche Angriffe, sondern auch psychische Gewalt wie Drohungen oder Stalking. Doch nicht selten artet die Gewalt so sehr aus, dass es zu Todesfällen kommt: 147 Frauen sind bundesweit im Jahr 2017 von ihrem aktuellen oder früheren Lebenspartner getötet worden. Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, der am 25. November 2018 stattfindet, wird weltweit an Betroffene erinnert und die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam gemacht.

Taten werden häufig nicht angezeigt

Auch Männer können Opfer von häuslicher Gewalt werden, allerdings sind Frauen viermal häufiger betroffen. „Für viele Frauen ist das eigene Zuhause ein gefährlicher Ort - ein Ort, an dem Angst herrscht“, so Giffey. Besonders häufig gehen Gewalttaten aber auch von Expartnern aus. Hierbei kommt es oft zu psychischer Gewalt wie Stalking, Nötigung und Bedrohungen. Am zweithäufigsten finden die Taten innerhalb der Ehe statt.

Der überwiegende Teil der Gewalttaten wird jedoch gar nicht bekannt. Schätzungen zufolge suchen sich nur etwa 20 Prozent der Betroffenen Hilfe oder erstatten Anzeige. Für Experten ist das nicht überraschend: „Trotz aller Bemühungen hat sich nicht viel geändert“, so Saskia Etzold, Leiterin der Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité.

Zu wenig Plätze in Frauenhäusern

Sozialverbände monieren, dass Land und Bund zur Betreuung und Beratung von Opfern häuslicher Gewalt mehr tun müssten als bisher. Nach wie vor sei es ein großes Problem, dass es viel zu wenige Plätze in Frauenhäusern gibt. In Deutschland stehen insgesamt 6000 Plätze in Frauenhäusern zur Verfügung; dort kommen im Jahr etwa 30.000 Frauen unter, zum Teil mit ihren Kindern. „Das reicht nicht“, erklärt Ministerin Giffey. Sie fordert, dass Bund, Länder und Kommunen mehr Geld für den Ausbau solcher Schutzplätze zur Verfügung stellen.

Ein weiteres Problem ist, dass es keine zentrale Vergabestelle für Plätze in Frauenhäusern gibt, so dass sich die Betroffenen erst einmal durch alle Einrichtungen durchtelefonieren müssten - eine zusätzliche Hürde. Auch Frauen mit älteren Söhnen haben häufig Probleme, einen Platz zu finden.

Die Schwierigkeiten in der Bekämpfung häuslicher Gewalt liegen aber auch in der Natur der Sache selbst. Bei diesen sogenannten „soziale Nahtaten“ fällt es Opfern besonders schwer, sich Hilfe zu suchen. Auch ist das Thema für Betroffene oft mit großer Scham behaftet – unnötigerweise, da Gewalt in der Partnerschaft jeden treffen kann.  

Foto: © doidam10 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin