Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sehhilfen: Kassenleistungen werden ausgeweitet – ein wenig

Donnerstag, 17. August 2017 – Autor: anvo
Erwachsene bekommen die Kosten für Sehhilfen nur in Ausnahmefällen erstattet. Nun wurde die anspruchsberechtigte Gruppe der Patienten ein wenig ausgeweitet. Bei sehr starker Sehbeeinträchtigung übernehmen die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten.
Kosten für Sehhilfen

Die Kosten für Sehhilfen werden nur in Ausnahmefällen erstattet – Foto: ©SENTELLO - stock.adobe.com

Die Versorgung mit Brillen und Kontaktlinsen als GKV-Leistung ist vom Gesetzgeber seit 2004 nur noch auf Kinder, auf die Versorgung mit therapeutischen Sehhilfen und auf wenige, insbesondere medizinisch geprägte Ausnahmen beschränkt. Nun wurde die Gruppe erwachsener Patienten, für die Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen als Kassenleistung zur Verfügung stehen, geringfügig ausgeweitet. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit einem Beschluss eine Gesetzesänderung aus dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz in § 12 seiner Hilfsmittel-Richtlinie nachvollzogen. Der Beschluss liegt dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vor und tritt erst nach Nichtbeanstandung und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.

GKV-Leistung für sehr starke Sehbeeinträchtigungen

Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, besitzen nur ausnahmsweise einen Anspruch auf Kostenerstattung für Sehhilfen. Mit dem neuen Gesetz sind nun unter anderem auch Erwachsene anspruchsberechtigt, die auf mindestens einem Auge aufgrund einer Myopie (Kurzsichtigkeit) oder einer Hyperopie (Weitsichtigkeit) eine Sehstärke von mindestens 6,25 Dioptrien oder bei einem Astigmatismus von mindestens 4,25 Dioptrien aufweisen.

Eine Kurzsichtigkeit von über 6,0 Dioptrien wird definitionsgemäß als pathologische Myopie bezeichnet. Sehschwächen dieser Stärke liegen nur bei wenigen Erwachsenen vor. Sie gehen häufig mit Augenkrankheiten einher. So ist zum Beispiel das Risiko für Netzhautablösung, zentrale Retinoschisis oder chorioidale Neovaskularisation (CNV) durch die gedehnte Netzhaut deutlich erhöht. Bei einer CNV muss möglichst früh mit VEGF-Hemmern behandelt werden; bei einer Netzhautablösung muss operiert werden, um irreversible Sehschäden zu verhindern.

Augenerkrankungen oft nicht erkannt

Ein Problem ist jedoch, dass Patienten aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung mit der stärker werdenden Kurzsichtigkeit beim Auftreten einer neuen mit der hohen Myopie assoziierten Augenkrankheit meist fälschlich davon ausgehen, dass nur eine stärkere Brille erforderlich sei. Diese bessert dann zum Teil tatsächlich zunächst das Sehen, während die Krankheit jedoch fortschreitet und irreversible Schäden verursacht. Die mit der augenärztlichen Verordnung verbundene morphologische Befundung und Therapieentscheidung kann dann unter Umständen einen Dauerschaden verhindern.

Bei einer pathologischen Myopie ist auch das Glaukomrisiko etwa um das Dreifache erhöht, wobei zusätzlich die Diagnosestellung schwieriger als bei Personen mit nur leichten Sehfehlern ist. Die Betroffenen bemerken das Glaukom erst viel zu spät, wenn schon schwere und irreversible Gesichtsfeldausfälle vorliegen. Auch Weitsichtige mit mindestens 6,25 Dioptrien haben ein deutlich höheres Glaukomrisiko. Auch starke Astigmatismen von mindestens 4,25 Dioptrien sind meist mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise Keratokonus, Trauma oder Ptergium assoziiert, die sich häufiger verschlechtern oder so verändern können, dass unter Umständen eine Operation oder eine andere Therapie notwendig wird.

Foto: © SENTELLO - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Sehschwäche

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin