Reflektierende Kleidung schützt vor Unfällen

Im Winter sollten Fußgänger und Radfahrer besonders darauf achten, dass sie von Autofahrern gesehen werden – Foto: ©Ideenkoch - stock.adobe.com
Wer als Fußgänger oder Radfahrer nachts oder an Winternachmittagen dunkel gekleidet unterwegs ist, lebt gefährlich. Denn häufig wird man von Autofahrer nicht oder zu spät erkannt. Versuche zeigen, dass dunkel gekleidete Fußgänger bei schlechten Sichtverhältnissen erst ab einem Abstand von 25 Metern gesehen werden. Das Fatale: Bei einer innerorts erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h kommt ein Auto selbst bei einer Vollbremsung erst nach rund 28 Metern zum Stehen - und das ist häufig zu spät. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) empiehlt daher in einer aktuellen Mitteilung, bei schlechten Sichtverhältnissen unbedingt helle Kleidung oder sogar Signalwesten zu tragen.
Reflektionsmaterialien schützen bei Dunkelheit
Mit heller Kleidung werden Fußgänger und Radfahrer bereits ab einem Abstand von rund 80 Metern erkannt. Am sichersten sind Kleidungsstücke mit reflektierenden Materialien wie beispielsweise Reflektorstreifen, die man an Armen und Beinen anbringen kann, oder spezielle Westen. Sie werden aus bis zu 150 Metern gesehen.
Auch die Unfallkasse Berlin (UKB) macht auf die erhöhte Gefahr in den Wintermonaten aufmerksam. Vor allem Schüler sollten im Herbst und Winter demnach Kleidung mit Reflektionsmaterial tragen. Das erhöht die Sichtbarkeit auf dem Weg zur Schule und hilft Autofahrern auch bei Dunkelheit, Schüler früher im Straßenverkehr zu erkennen.
Hellere Kleidung besser als dunkle
Die UKB empfiehlt, Hose, Jacke und Schulrucksack großflächig mit reflektierenden Materialien auszustatten. Reflexstreifen gibt es im Fachhandel – sie werden aufgenäht oder aufgebügelt. Blinkis zum Anheften haben den Vorteil, dass sie jederzeit wieder entfernt und für mehrere Kleidungsstücke verwendet werden können. Je heller die Reflektion, desto besser ist es. So sind weiße und silberne Reflektoren besser sichtbar als grüne oder blaue. Aber auch schon helle Kleidung kann Verkehrsteilnehmer vor Unfällen schützen.
Foto: © Ideenkoch - Fotolia.com