Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Präventionsprogramm soll Verkehrsunfälle junger Erwachsener verhindern

Dienstag, 22. Oktober 2013 – Autor: Anne Volkmann
Im Jahr 2011 kamen auf deutschen Straßen 3991 Menschen ums Leben; junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren haben einen überdurchschnittlich hohen Anteil daran. Ein Unfall-Präventionsprogramm soll dies nun verhindern helfen.
Verkehrsunfälle junger Erwachsener verhindern

Junge Erwachsene haben das höchste Unfallrisiko im Straßenverkehr.

Junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren haben das mit Abstand höchste Unfallrisiko im Straßenverkehr. Im Jahr 2011 verunglückten in Deutschland rund 75.000 Verkehrsteilnehmer dieser Altersgruppe, über 700 davon wurden getötet. Das bedeutet, dass fast 20 Prozent der Unfallverletzten aus der Gruppe junger Erwachsener stammen, obwohl sie nur rund 8 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen.

Damit ist das Verletzungsrisiko bei Verkehrsunfällen in keiner anderen Altersgruppe höher, und die tödlichen Unfälle sind sogar doppelt so häufig wie in den anderen Gruppen. Diejenigen, welche die Unfälle überleben, tragen häufig lebenslange körperliche und seelische Schäden davon. Unfallchirurgen rufen nun die deutschen Kliniken zur Teilnahme am Präventionsprogramm P.A.R.T.Y. (Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth) auf, um die Zahl der Unfälle bei jungen Erwachsenen zu reduzieren. Das Programm wird auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vorgestellt, der vom 22. bis 25. Oktober 2013 in Berlin stattfindet.

Alkohol häufiger Grund für Verkehrsunfälle junger Erwachsener

Die Gründe für das erhöhte Unfallrisiko bei jungen Menschen sind meist Alkohol- und Drogenkonsum, Selbstüberschätzung oder auch bewusste Nachlässigkeit. Darauf will das Präventionsprogramm P.A.R.T.Y. aufmerksam machen und junge Menschen über die Folgen leichtsinnigen Verhaltens im Straßenverkehr aufklären. 15- bis 18-jährige Schüler werden dazu eingeladen, einen ganzen Tag in einer Unfallklinik zu verbringen. Dort begegnen sie schwerverletzten Patienten und erfahren, wie sich Unfälle verhindern lassen.

„Mit diesem sehr intensiven Programm wollen wir die jungen Menschen wachrütteln, indem wir ihnen die teils sehr dramatischen Fälle vor Augen führen und eine persönliche Beziehung zu diesen Unfallopfern herstellen. Außerdem verdeutlichen wir, welchen Einfluss eine spontane, unüberlegte Handlung auf das restliche Leben haben kann“, erklärt Professor Bertil Bouillon, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Bouillon ist auch Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie an den Kliniken der Stadt Köln gGmbH, welche im Jahr 2011 als erste deutsche Klinik das Programm anbot.

Kliniken sollen sich an Präventionsprogramm beteiligen

Das P.A.R.T.Y.-Programm wurde bereits 1986 am Sunnybrook Health Sciences Centre (Ontario, Kanada) ins Leben gerufen, um Jugendliche über die Folgen risikoreichen Verhaltens im Straßenverkehr aufzuklären. Am Programm kann jede Klinik teilnehmen, die Erfahrungen in der Versorgung Schwerverletzter hat. Informationsmaterial ist bei der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erhältlich. Bouillon erklärt: „Wir fordern alle Unfallkliniken in Deutschland dazu auf, sich an diesem Projekt zu beteiligen, denn unsere Erfahrungen zeigen, dass der Klinikaufenthalt einen sehr prägenden Eindruck auf die Jugendlichen hat. Wir sind überzeugt, damit einen wichtigen Teil zur Aufklärung und Prävention von Unfällen zu leisten.“

Foto: © richardlyons - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Unfallchirurgie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin