Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchverbote: Gesundheit von Nichtrauchern hat sich verbessert

Montag, 12. Juni 2017 – Autor:
Seit 2008 gelten bundesweit Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden, Gaststätten, Discotheken und Kneipen. Eine Langzeitstudie zeigt nun, dass sich seitdem vor allem die Gesundheit von Nichtrauchern verbessert hat. Besonders junge Menschen haben offenbar von den Rauchverboten profitiert.
Rauchverbote schützen Nichtraucher

Rauchverbote schützen vor allem Nichtraucher – Foto: Jrgen Hls - Fotolia

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge sterben jedes Jahr rund 600.000 Menschen weltweit an den Folgen des Passivrauchens. Rauchverbote sollen dazu beitragen, Nichtraucher vor diesen Gefahren zu schützen, aber auch die Raucher selbst motivieren, auf den Konsum von Tabak zu verzichten. In Deutschland gelten Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden seit 2008 in allen Bundesländern. Nun haben Forscher in einer Langzeitstudie untersucht, ob sich dies tatsächlich positiv auf die Gesundheit von Rauchern und Nichtrauchern ausgewirkt hat. Die Daten für die Analyse wurden im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erhoben und die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Health Economics“ veröffentlicht.

Junge Menschen profitieren von Rauchverboten

Das Ergebnis der Analyse: Durch das Rauchverbot hat sich vor allem die Gesundheit der Passivraucher, also derjenigen Menschen, die mit mindestens einem Raucher in einem Haushalt leben, signifikant verbessert. „Vor allem junge Nichtraucherinnen und Nichtraucher unter 30 Jahren schätzen ihre Gesundheit seit Einführung der Rauchverbote positiver ein als zuvor“, erklärt Daniel Kühnle von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, einer der Studienautoren. Der vermutliche Grund: Junge Männer und Frauen gehen viel aus und tun das seit Einführung des Rauchverbots vorwiegend in qualmfreien Clubs.

Bei jungen Menschen, die rauchten, zeigten sich hingegen nach der Einführung des Rauchverbots keine positiven Gesundheitseffekte. Die rauchenden jungen Männer gaben im Durchschnitt sogar an, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hätte. „Vermutlich führte der zeitweilige Nikotinentzug bei ihnen zu Stress, der sich auf das Gesundheitsempfinden auswirkte“, so Christoph Wunder von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Co-Autor der Studie. Auch bei älteren Menschen waren die positiven Wirkungen der Rauchverbote geringer ausgeprägt; bei Männern und Frauen ab 50 Jahren hatten sie tendenziell keine Effekte mehr auf die Gesundheit. Insgesamt waren die positiven Wirkungen der Rauchverbote bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern.

Rauchverbote verändern soziale Norm

Um herauszufinden, wie sich das Rauchverbot auf die Gesundheit der Menschen hierzulande ausgewirkt hat, hatten die Ökonomen die Angaben von 28.000 Menschen analysiert, die kurz vor und kurz nach Einführung des Rauchverbots im Rahmen der Langzeitstudie SOEP befragt worden waren. Die Befragten hatten unter anderem auf einer 5-Punkte-Skala angegeben, wie sie ihre Gesundheit selbst einschätzten. Die Antworten auf diese Frage dienten den Forschern als Indikator für den Gesundheitszustand der Befragten.

In einigen Bundesländern wurde das Rauchverbot zunächst eingeführt, ohne dass Bußgelder bei Nichteinhaltung damit verbunden waren. Aber auch in diesen Ländern wurde das Verbot offenbar eingehalten, denn die Autoren der Studie konnten auch hier entsprechende Gesundheitseffekte messen. Daniel Kühnle und Christoph Wunder führen das im Wesentlichen darauf zurück, dass sich durch das Rauchverbot eine soziale Norm durchgesetzt habe, die bereits vorher für viele galt.

Foto: © Jürgen Hüls - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Rauchen , Rauchausstieg

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchstopp

27.01.2017

In Schottland ist das Rauchen im Auto, wenn Kinder mitfahren, seit kurzem verboten. Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Deutschland fordert ein Rauchverbot im Auto bei Anwesenheit von Kindern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin