Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren – Auswertung für 2018 liegt vor

Montag, 4. November 2019 – Autor: anvo
Wie steht es um die Qualität der deutschen Krankenhäuser? Für einen Teilbereich der medizinischen Versorgung liegen dazu nun Ergebnisse vor. Von insgesamt elf planungsrelevanten Qualitätsindikatoren wurden die Daten aus dem Jahr 2018 ausgewertet und nun vom G-BA veröffentlicht.
Planungsrelevante Qualitätsindikatoren, Krankenhausplanung

Qualitätsindikatoren sollen bei der Krankenhausplanung helfen – Foto: ©Kzenon - stock.adobe.com

Das Verfahren "Planungsrelevante Qualitätsindikatoren (PlanQI)" geht zurück auf das Krankenhausstrukturgesetz. Es soll den Planungsbehörden der Bundesländer ermöglichen, bei der Krankenhausplanung die Qualität der medizinischen Versorgung einer Klinik zu berücksichtigen.

Seit 2017 liefern die Krankenhäuser quartalsweise Daten für insgesamt elf planungsrelevante Qualitätsindikatoren aus den Leistungsbereichen gynäkologische Operationen, Geburtshilfe und Mammachirurgie. Die Jahresergebnisse der Auswertung für 2018 wurden nun durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlicht. Der Bericht war zuvor bereits den für die Krankenhausplanung zuständigen Behörden auf Landesebene zur Verfügung gestellt worden.

In 66 Fällen „unzureichende Qualität“

Für den Bericht hat das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) im Auftrag des G-BA die Daten von 1063 Krankenhausstandorten ausgewertet. Insgesamt wurden 66 statistische Auffälligkeiten an insgesamt 62 Standorten von Fachkommissionen und dem IQTIG bemerkt und als „unzureichende“ Qualität eingestuft. Im Vorjahr waren es 73 gewesen.

Prof. Dr. Elisabeth Pott, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung, betont jedoch, „dass es nicht zulässig ist, aufgrund einzelner Ergebnisse aus einzelnen Behandlungsbereichen auf die Qualität einer Krankenhausabteilung oder eines gesamten Krankenhauses zu schließen.“ Derzeit werde das Instrument der Qualitätsindikatoren weiterentwickelt mit dem Ziel, eine valide Informationsbasis zu ermöglichen.

Qualitätsindikatoren sollen langfristig bei der Krankenhausplanung helfen

Mit dem Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz – KHSG) aus dem Jahr 2016 wurde die Qualität erstmals ein Kriterium für die Krankenhausplanung. Der G-BA wurde beauftragt, ein entsprechendes Instrumentarium zu entwickeln. Dazu sollte der Ausschuss geeignete planungsrelevante Qualitätsindikatoren benennen. Außerdem sollte er Bewertungskriterien und Maßstäbe festlegen, mit deren Hilfe die zuständigen Landesbehörden, die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen beurteilen können, welche Qualität ein Krankenhaus hinsichtlich einzelner Indikatoren aufweist.

DGK: QI für Planung noch nicht geeignet

In einem Kommentar zur Veröffentlichung des Berichts kritisiert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), dass darin keine zusammenfassende Stellungnahme des jeweiligen Krankenhauses oder eine Kommentierungsmöglichkeit für das Krankenhaus möglich gewesen sei. „Uns bleibt dies unverständlich“, so DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. „Es wäre doch wichtig zu wissen, ob die Ursache für ein nicht erreichtes Qualitätsziel eines einzelnen Indikators vielleicht schon abgestellt worden ist oder ob es nur ein Dokumentationsfehler war. Viele Verunsicherungen könnten so vermieden werden."

Im vergangenen Jahr seien in Medienberichten die Ergebnisse häufig fehlinterpretiert worden. "Wir hoffen, dass in diesem Jahr mit den Ergebnissen verantwortungsbewusst umgegangen wird“, betont Baum.

Kritisiert wird von der DGK auch, dass in der Bewertung die besonderen Fallkonstellationen nicht immer hinreichend berücksichtigt seien. So sei beispielsweise bei einer Überschreitung der Entscheidungs-Entbindungszeit bei einem Notfallkaiserschnitt nicht dokumentiert, ob dies darin begründet war, dass sich die Schwangere gegen die Narkose gewehrt hat oder Sprachbarrieren zu einer Verzögerung geführt haben. Dies zeige die wesentlichen Schwächen der bisher genutzten Qualitätsindikatoren. Sie seien bislang nicht für die Bewertung der Qualität einer Leistung und daher auch nicht für die Krankenhausplanung geeignet, so die DGK.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Nationaler Qualitätskongress Gesundheit , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität im Krankenhaus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin