Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nieren und Frauengesundheit sind Thema des Weltnierentags 2018

Dienstag, 6. März 2018 – Autor: anvo
Frauen und Männer leiden etwa gleich häufig an der Chronischen Nierenerkrankung (CKD), Frauen allerdings geringfügig häufiger. Dennoch erhalten sie seltener eine Dialyse. Der Weltnierentag 2018 macht daher auf das Thema Nieren und Frauengesundheit aufmerksam.
Nieren, Weltnierentag 2018

Am Weltnierentag wird über Nierenerkrankungen, ihre Prävention und Behandlung informiert

Frauen leiden öfter als Männer an Infektionen der Blase und des Nierenbeckens sowie in jüngeren Jahren an Autoimmunerkrankungen, die auch die Nieren betreffen können. Langfristige Folgen können eine Chronische Nierenerkrankung (CKD) sein. Tückischerweise verläuft die CKD häufig langsam und unbemerkt, sodass zum Zeitpunkt der Diagnose häufig bereits irreversible Schädigungen vorliegen.

Die Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein weltweites Gesundheitsproblem mit den negativen Folgen von Nierenversagen und vorzeitigem Tod. CKD betrifft weltweit etwa 195 Millionen Frauen und ist derzeit die achthäufigste Todesursache bei Frauen mit fast 600.000 Todesfällen pro Jahr. Nieren und Frauengesundheit sind daher das Thema des Weltnierentags, der am 8. März 2018 stattfindet.

Frauen erhalten weltweit seltener Dialyse

Das Risiko, an chronischem Nierenversagen (CKD) zu erkranken, ist bei Frauen mindestens genauso hoch wie bei Männern und kann sogar höher sein. Nach einigen Studien ist die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung von CKD bei Frauen im Vergleich zu Männern mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 14 zu 12 Prozent etwas höher. Allerdings ist die Zahl der weiblichen Dialysepatienten weltweit betrachtet geringer als die der Männer.

Es besteht daher ein Bedarf, sich mit Fragen des gerechten Zugangs zu Gesundheitsversorgung für Frauen zu befassen, wo es derzeit fehlt, und das Bewusstsein und die Bildung zu schärfen, um den Zugang von Frauen zu Behandlungen und besseren Gesundheitsauswirkungen zu erleichtern. Darauf macht der Verein PKD Familiäre Zystennieren e. V. anlässlich des diesjährigen Weltnierentags aufmerksam.

Nierenversagen bedroht Fruchtbarkeit und Schwangerschaft

Das Chronisches Nierenversagen gilt auch als Risikofaktor für Probleme bei der Schwangerschaft und eine verminderte Fruchtbarkeit. Frauen mit chronischer Nierenerkrankung haben ein erhöhtes Risiko für negative Ergebnisse für die Mutter und das Baby. Schwangerschaften bei Frauen mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung sind mit hohen Raten von hypertensiven Störungen (Bluthochdruck) und Frühgeburten verbunden. Auch bei reduzierter Fruchtbarkeit ist eine Schwangerschaft möglich, wenn auch selten während einer Dialyse. Durch eine intensive, das heißt tägliche oder fast tägliche Dialyse verbessern sich die Ergebnisse. Das erfordert jedoch spezielle Programme für die betroffenen Frauen.

Weltnierentag ruft zur Prävention auf

Der Weltnierentag findet jedes Jahr am jeweils zweiten Donnerstag im März statt. Er wurde 2006 von der Internationalen Gesellschaft für Nephrologie (ISN) und der Internationalen Gemeinschaft der Nierenstiftungen (IFKF) ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich begangen. An diesem Tag sowie während Nierenwochen vom 1. bis 31. März soll über die Auswirkungen von Nierenerkrankungen aufgeklärt werden, um so gesundheitliche Probleme weltweit zu reduzieren. Zudem wird darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig Information, Prävention und frühzeitiges Handeln sind.

Foto: © cosmic_pony - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenerkrankungen

09.03.2018

Harnstein-Erkrankungen nehmen zu. Eine Ursache seien veränderte Ernährungsgewohnheiten, meinen Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin