Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weltnierentag 2012

Donnerstag, 8. März 2012 – Autor:
Unsere Nieren arbeiten rund um die Uhr. Sie filtern 1800 Liter Blut pro Tag, reinigen es von Abfallstoffen und versorgen es mit lebenswichtigen Botenstoffen. Auf die Bedeutung der Nieren für unsere Gesundheit will der Weltnierentag, der in diesem Jahr am 8. März stattfindet, hinweisen.
Weltnierentag 2012

Weltnierentag 2012

Der Weltnierentag ist eine Aktion der internationalen Nierengesellschaften und -stiftungen. Neben der Steigerung des allgemeinen Bewusstseins für die Bedeutung der Nieren und die Häufigkeit von Nierenerkrankungen wollen die Gesellschaften die Menschen ermutigen, auf bestimmte Risikofaktoren zu achten und gegebenenfalls zur Früherkennung zu gehen. Risikofaktoren für eine Nierenerkrankung sind vor allem Diabetes, Bluthochdruck oder eine familiäre Vorbelastung. Bei einer rechtzeitigen Erkennung und Behandlung lassen sich viele Nierenerkrankungen gut behandeln und der Verlust der Nierenfunktion aufhalten.

Eine häufige Erkrankung der Niere ist das chronische Nierenversagen, bei dem nur noch die Dialyse oder eine Nierentransplantation hilft. Die deutschen Nierengesellschaften nutzen daher den diesjährigen Weltnierentag, um auf die Bedeutung der Organspende aufmerksam zu machen. Rund 8.000 Menschen in Deutschland warten auf eine neue Niere. Da es jedoch zu wenig Spender gibt, dauert es oft mehrere Jahre, bis ein passendes Organ gefunden wird. Viele Patienten sterben, weil sie nicht rechtzeitig transplantiert werden können.

Das Motto der Aktionen in Deutschland lautet daher in diesem Jahr: Sag „Ja“ zum Leben - Sag „Ja“ zur Organspende! Die Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), die Deutsche Nierenstiftung und die Deutsche Transplantationsgesellschaft haben eine Flyeraktion gestartet, mit der sie die Menschen über die Themen Organspende und Nierentransplantation aufklären wollen. In Apotheken in ganz Deutschland liegen etwa 400.000 Flyer aus.

Über die geplante Reform des Transplantationsgesetzes, die vor wenigen Tagen vom deutschen Bundestag beschlossen wurde, sind die deutschen Nierengesellschaften nur zum Teil erfreut. Die Neuregelung sieht vor, die Bürger regelmäßig zum Thema Organspende zu informieren und sie vor die Entscheidung zu stellen, ob sie einer Spende zustimmen oder nicht. Dies sehen die Nierengesellschaften zwar als Fortschritt zur bisherigen Lösung, bei der sich die Bürger selbständig informieren und um einen Organspendeausweis kümmern mussten. Doch sie kritisieren, dass die Entscheidung für oder gegen eine Spende freiwillig bleibt. Sie hätten sich eine Verpflichtung zur Entscheidung oder aber die Widerspruchslösung gewünscht, nach der jeder als Spender gilt, solange er nicht ausdrücklich widersprochen hat.

Der Weltnierentag war in den letzten Jahren so erfolgreich und die Zahl der Veranstaltungen ist so stark gestiegen, dass in diesem Jahr die Aktionen auf einen Zeitraum von zwei Wochen ausgeweitet wurden. Die sogenannten „Nierenwochen“ finden vom 9. bis zum 25. März 2012 statt. Die Bürger können sich bei verschiedenen Veranstaltungen und „Tagen der offenen Tür“ in ganz Deutschland zum Thema Nieren und Nierengesundheit informieren.

Lesen Sie auch:
  • Zahlen und Fakten
  • Chronisches Nierenversagen - Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Nierentransplantation
  • Diabetes und Nierenerkrankungen
  • Pressemitteilung der DGfN zur Änderung des Organspende-Gesetzes
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Transplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenerkrankungen

09.03.2018

Harnstein-Erkrankungen nehmen zu. Eine Ursache seien veränderte Ernährungsgewohnheiten, meinen Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin