Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mutter-Kind-Kuren langfristig wirksam

Montag, 26. Juni 2017 – Autor: anvo
Eine Umfrage der Siemens-Betriebskrankenkasse zeigt: Mutter-/Vater-Kind-Kuren helfen den Familien langfristig, ihr Wohlbefinden zu stärken. Noch Monate nach der Kur schätzen 72 Prozent der Befragten ihre Gesundheit als „gut“ oder „sehr gut“ ein.

Eltern-Kind-Kuren tun Familien langfristig gut – Foto: ©Antonioguillem - stock.adobe.com

Eltern unterliegen oft vielfältigen Belastungen. Haushalt, Kinder und Job wollen parallel gemanagt werden. Kommen dann noch Krisen wie eine Trennung, der Tod eines Angehörigen oder gesundheitliche Probleme dazu, kann es leicht zur Überforderung kommen. Dann kann eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur dabei helfen, die physische und psychische Gesundheit wieder zu stärken. Wie wirksam solche Kuren sein können, hat nun eine Umfrage im Auftrag der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) gezeigt. Demnach profitieren Familien nicht nur kurzfristig, sondern über einen längeren Zeitraum von einer Kur.

Kur verbessert Einschätzung der eigenen Gesundheit

Laut der Umfrage unter SBK-Mitgliedern zählen zu den häufigsten Beweggründen für eine Familienkur eigene Gesundheitsbeschwerden sowie Belastungen durch familiäre Aufgaben wie beispielsweise die Doppelbelastung von Familie und Beruf. Auch Gesundheitsbeschwerden des Kindes sind ein häufiger Grund für eine Kur, gefolgt von Belastungen am Arbeitsplatz, Konflikten im persönlichen Umfeld und finanziellen Sorgen. Aber auch die Pflege oder der Tod eines Angehörigen sowie lange Klinikaufenthalte, postnatale Depressionen oder Trennungen vom Partner können dazu führen, dass die eigene Belastungsgrenze überschritten und Hilfe von außen benötigt wird.

Mutter-/Vater-Kind-Kuren können dann ausgesprochen wirksam sein, wie die aktuelle Umfrage der SBK belegt. Beurteilten 90 Prozent der Teilnehmer ihren Gesundheitszustand vor Antritt der Reise noch als „weniger gut“ oder „schlecht“, erklärten nach der Maßnahme 73 Prozent, es ginge ihnen „gut“ oder „sehr gut“. Jeder zehnte Befragte erklärte sogar, es ginge ihm „ausgezeichnet“. Dabei verbesserte sich nicht nur der Umgang mit Stress und das eigene Gesundheitsverhalten, sondern auch das Verhältnis zu den Kindern. Und die Wirkung ist offenbar nachhaltig: Selbst Monate nach der Kur bezeichneten 72 Prozent der Befragten ihre Gesundheit als „gut“ oder „sehr gut“.

Psychologische Beratung kann bei Alltagsproblemen helfen

Wer eine Mutter-/Vater-Kind-Kur machen möchte, muss einen Antrag bei seiner Krankenkasse einreichen. Die Kur dauert in der Regel drei Wochen. In dieser Zeit sollen die Mütter und Väter lernen, ihre Belastungen im Alltag besser zu meistern. Zu den therapeutischen Maßnahmen gehören Gruppen- und Einzelgespräche, Ernährungsschulungen, Entspannungsübungen, Erziehungsberatung und Physiotherapie. Zudem sollen gemeinsame Freizeitangebote die Bindung zwischen Eltern und Kindern stärken.  

Nach Beendigung der Kur sollten die Teilnehmer versuchen, das Erlernte dauerhaft in den Alltag zu integrieren. Die SBK bietet dafür unter anderem eine psychologische Beratung an, die zusätzlich zur Kur in Anspruch genommen werden kann. Der Vorteil der Beratung durch medizinische Fachkräfte ist, dass sie auch kurzfristig und besonders bei konkreten Alltagsproblemen helfen kann. In der Umfrage zeigten sich diejenigen, die eine Beratung in Verbindung mit einer Mutter-Kind-Kur nutzen, zufrieden: 82 Prozent fanden sie“ hilfreich“ oder sogar „sehr hilfreich“.

Foto: © Antonioguillem - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Mutter-/Vater-Kind-Kuren

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin