Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medikationsfehler vermeiden: APS veröffentlicht Handlungsempfehlung für „Gute Verordnungspraxis”

Dienstag, 23. Juni 2020 – Autor: anvo
Medikamente gehören zu den wichtigsten Bausteinen bei der medizinischen Versorgung. Doch die Verordnung von Medikamenten ist anfällig für Fehler. Nun hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) eine Handlungsempfehlung „Gute Verordnungspraxis“ herausgegeben, um die Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten und medizinisches Personal zu erhöhen.
Medikationsfehler, Handlungsempfehlung, Gute Verordnungspraxis, AMTS

Fehler bei der Medikation sind häufig - aber durch die Anwendung bestimmter Regeln meistens vermeidbar – Foto: ©joyfotoliakid - stock.adobe.com

Schätzungen zufolge sind 250.000 Krankenhauseinweisungen jährlich auf vermeidbare Medikationsfehler zurückzuführen. Medikationsfehler können an verschiedenen Stellen passieren: bei der Verordnung durch den Arzt, der Abgabe durch den Apotheker, der Verabreichung durch Pflegepersonal, der Zubereitung, aber auch bei der Anwendung durch den Patienten. Nicht immer treten dadurch konkrete Schäden auf, doch das Risiko ist hoch. Zudem führen Medikationsfehler zu erheblichen finanziellen Belastungen des Gesundheitssystem. Um die Anzahl von Medikationsfehlern zu reduzieren und die Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland zu verbessern, hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) nun eine Handlungsempfehlung erarbeitet, die sektorenübergreifend allgemeingültige Standards für die Dokumentation einer Arzneimittelverordnung zusammenführt.

Unterstützung für Ärzte und Patienten

„Fehler im Medikationsprozess kommen häufig vor und sind meistens vermeidbar“, betont Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des APS. Das sei auch für das medizinische Personal belastend und könne dazu führen, dass sich Ärzte oder Pflegekräfte bei aufgetretenen Patientenschäden Vorwürfe machen. „Mit der neuen Handlungsempfehlung wollen wir nicht nur die Sicherheit der Patienten stärken, sondern auch Institutionen, Ärzten und medizinischem Personal eine Unterstützung an die Hand geben, die ihnen hilft, die Dokumentationsqualität zu verbessern und damit Missverständnisse und ungewollte Medikationsfehler zu vermeiden“, so Hecker.

Für die Handlungsempfehlung „Gute Verordnungspraxis“ wurde analysiert, wo häufige Fehlerquellen in der Umsetzung von Verordnungen liegen. Unter Berücksichtigung von internationalen Empfehlungen und nationalen Quellen wurden Empfehlungen gegeben, die eine unmissverständliche und vollständige Dokumentation sicherstellen sollen.

Verordnungen sollten gut lesbar und verständlich sein

So sollte jede Verordnung medikationsrelevante Patientendaten berücksichtigen, wie beispielsweise vorhandene Allergien und Unverträglichkeiten, Alter, Gewicht, Organfunktion und bereits bestehende Medikation. Auch auf die Lesbarkeit und Verständlichkeit sollte geachtet werden, denn immer noch notieren Ärzte ihre Verordnungen häufig handschriftlich oder verwenden Abkürzungen, die zu Missverständnissen führen können.

Die Handlungsempfehlung zur Medikationssicherheit richtet sich an Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte sowie an Institutionen und Krankenhäuser. Auf Sonderfälle wie die Verordnung von Betäubungsmitteln, den Off-Label-Use von Medikamenten oder Verordnungen für spezielle Risikopatienten oder -situationen bezieht sich die aktuelle Empfehlung nicht. 

Foto: Adobe Stock / joyfotoliakid

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin