Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mammographie-Screening: Neue Entscheidungshilfe für Frauen

Freitag, 24. November 2017 – Autor:
Ab sofort erhalten Frauen zusammen mit der schriftlichen Einladung zur Teilnahme am Mammographie-Screening neues Informationsmaterial. Außer inhaltlichen Überarbeitungen enthält die Einladung nun eine sogenannte Entscheidungshilfe, über die im Vorfeld lange diskutiert wurde.
Entscheidungshilfe für Mammographie-Screening

Frauen soll die Entscheidung für oder gegen die Mammographie erleichtert werden – Foto: ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden alle zwei Jahre schriftlich zum Mammographie-Screening eingeladen. Die Entscheidung, an der Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung teilzunehmen oder nicht, fällt dabei oft nicht leicht. Nun erhalten die Frauen mit dem Einladungsschreiben neues Informationsmaterial. Sie enthält Hinweise zur Brustkrebserkrankung, zum Ablauf der Mammografie, zu Vor- und Nachteilen des Screenings und zu den organisatorischen Rahmenbedingungen. Neu ist auch eine Checkliste, in der die in der Broschüre dargestellten Vor- und Nachteile des Mammografie-Screenings kompakt zusammengefasst sind. Vor allem der Begriff der Überdiagnose sowie deren Häufigkeit werden in dem neuen Schreiben erläutert.

Frauen sollen bei der Entscheidung unterstützt werden

Entwickelt wurde das neue Material vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das den Auftrag dazu vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erhalten hatte. Die neue Entscheidungshilfe und das inhaltlich darauf abgestimmte Einladungsschreiben sind nach Angaben des G-BA so gestaltet, dass das gesetzlich geforderte Ziel einer informierten Entscheidung hinsichtlich einer Teilnahme oder auch Nichtteilnahme am Mammographie-Screening noch besser erreicht werden kann. Die betroffenen Frauen erhalten die neu gestaltete Entscheidungshilfe ab sofort.

„Neben inhaltlichen Überarbeitungen – beispielsweise zum Begriff der Überdiagnose – besteht die wichtigste Neuerung darin, dass den eingeladenen Frauen mit der Entscheidungshilfe ein Instrument angeboten wird, mit dem sie ihre ganz persönlichen Präferenzen hinsichtlich der Vor- und Nachteile einer Screening-Teilnahme gewichten können. Das ist vor allem für Frauen hilfreich, die unsicher sind, ob sie an dem Screening-Programm teilnehmen möchten“, erklärt Dr. Harald Deisler, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzender des Unterausschusses Methodenbewertung.

Überdiagnosen nicht selten

Eine Brustkrebsdiagnose hat für Frauen schwere Konsequenzen – von den psychischen Auswirkungen bis hin zu den Folgen durch die Krebsbehandlung. Untersuchungen zeigen, dass von 1000 Frauen im Alter von 50 bis 59, die zehn Jahre lang am Screening teilnehmen, eine Frau vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt werden. Dem steht das Risiko der Überdiagnosen gegenüber. Etwa vier bis sechs von 1000 Frauen zwischen 50 und 59 müssen mit einer Überdiagnose rechnen, heißt es in einer Mitteilung des IQWIG. Etwas anders sehen die Zahlen für Frauen zwischen 60 und 69 aus: Wenn 1000 Frauen dieses Alters zehn Jahre lang am Mammographie-Screening teilnehmen, werden ein bis drei vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt, und fünf bis sieben Frauen erhalten eine Überdiagnose.

Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Mammographie

Weitere Nachrichten zum Thema Mammographie

30.03.2020

Aufgrund der Infektionsgefahr durch das Coronavirus werden vorerst keine Einladungen zum Mammographie-Screening versendet. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit beschlossen. Bereits ausgemachte Termine werden aber noch eingehalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin