Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mammographie: Wie viel Brustkrebs-Fälle werden entdeckt?

Donnerstag, 2. März 2017 – Autor:
Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie hat auf Basis eigener Daten untersucht, wie viel Brustkrebs-Fälle im Schnitt bei den untersuchten Frauen entdeckt wurden.
Mammographie

Ein Art untersucht Röntgenbilder der weiblichen Brust – Foto: kamasigns - Fotolia

Bei wiederholt am Mammographie-Screening teilnehmenden Frauen wurden 3 Prozent nach der ersten Mammographie zu einer weiteren Untersuchung geladen. Bei 1,1 Prozent konnte der Anfangsverdacht durch ergänzende bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall nicht ausgeräumt werden. Ihnen wurde eine minimal-invasive Biopsie empfohlen. Dabei wird Brustgewebe entnommen und mikroskopisch untersucht. Erst durch diese Untersuchung wird festgestellt, ob es sich um Brustkrebs handelt. Bei 6 von 1.000 untersuchten Frauen war das der Fall.

Von rund 2,9 Millionen untersuchten Frauen erhielten 94 Prozent innerhalb von sieben Werktagen nach der Mammographie den Befund. War eine ergänzende Untersuchung mit Ultraschall und Mammographie erforderlich, erhielten die Frauen in 92 Prozent der Fälle innerhalb einer Woche nach dem ersten Befund einen weiteren Untersuchungstermin. Diese Zahlen teilte die Kooperationsgemeinschaft jetzt mit.

Mammographie und Brustkrebs-Fälle

„Die Wartezeiten zwischen Untersuchung, Ergebnis und erneutem Termin halten wir so gering, wie es die hohen Qualitätsanforderungen im Mammographie-Screening vorsehen“, sagt Geschäftstellenleiterin Dr. Vanessa Kääb-Sanyal. Eine lange Wartezeit wäre für die Untersuchten belastend, denn grundsätzlich ist ein ungünstiges Ergebnis nie auszuschließen.

Der Nutzen des Mammographie-Screenings ist allerdings nach wie vor nicht unumstritten. Falsch-positive Befunde können unnötige Ängste erzeugen. Oder es kommt zu einer Überdiagnose, das heißt, es werden Brustkrebs-Fälle entdeckt, die gar nicht einer Behandlung bedurft hätten. Auch ist nicht bewiesen, dass durch die Reihen-Untersuchung weniger Frauen an Brustkrebs sterben. Das Deutsche Krebsforschungszentrum hebt hervor, dass sich so mehr Tumoren im Frühstadium entdecken ließen, was die Chance auf Brusterhaltung und Heilung erhöht.

Zwei bis drei Ärzte begutachten Röntgenbilder

Kääb-Sanyal betont, dass die Diagnose bei der Brustkrebsfrüherkennung gut abgesichert sei. Um das Risiko von falsch-positiven oder falsch-negativen Befunden zu verringern, gibt es eine voneinander getrennte Begutachtung der Röntgenbilder von zwei Ärzten. In einigen Fällen wird auch eine Drittmeinung eingeholt. Wenn nur einer der beiden Ärzte eine Auffälligkeit im Brustgewebe feststellt, wird ein dritter Arzt hinzugezogen. Erst dann wird entschieden, ob die Auffälligkeiten weiter abgeklärt werden müssen oder diese als gutartig eingestuft werden können.

„Dadurch stellen wir sicher, dass Frauen nur in einem medizinisch begründeten Verdacht auf Brustkrebs zu einer weiteren Untersuchung eingeladen werden“, betont Kääb-Sanyal. Jedem begründeten Verdacht müsse nachgegangen werden.

Foto: karelnoppe/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mammographie

Weitere Nachrichten zum Thema Mammographie

30.03.2020

Aufgrund der Infektionsgefahr durch das Coronavirus werden vorerst keine Einladungen zum Mammographie-Screening versendet. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit beschlossen. Bereits ausgemachte Termine werden aber noch eingehalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin