Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Luftreinigungsgeräte: Könnten Restaurants damit zum Normalbetrieb zurückkehren?

Freitag, 6. November 2020 – Autor: anvo
Luftreinigungsgeräte zur Entkeimung der Atemluft könnten eine baldige Rückkehr zum Normalbetrieb z.B. in Restaurants oder Schulen ermöglichen. Das meinen zumindest Experten der Stiftung Münch. Sie fordern von der Politik, Gastronomie und Schulen bei der Anschaffung der Geräte finanziell zu unterstützen.
Luftreinigungsgerät

Sind Luftreinigungsgeräte die Lösung in der Coronakrise?

Im aktuellen Lockdown wurden wieder einmal alle Restaurants geschlossen. Hauptgrund: Da sich Aerosole, die das Virus transportieren, in geschlossen Räumen besonders lange in der Luft halten, wird davon ausgegangen, dass auch Abstands- und Hygieneregeln in diesen Fällen nicht mehr helfen, das Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 hinreichend zu senken. Dieses Problem gilt jedoch nicht nur für Restaurants, sonders für alle engen Räume sowie für Schulen oder Kitas.

Eine Option, um eine Rückkehr in den Normalbetrieb zu ermöglichen, können sogenannte Luftreinigungsgeräte bieten. Der Einsatz der Geräte in der Gastronomie würde den Menschen einen wichtigen Teil ihres Soziallebens ermöglichen und gleichzeitig die drohende Insolvenzwelle in der Gastronomie abmildern, so die Stiftung Münch. Und in den Schulen würde er einen geregelten Präsenzunterricht ermöglichen. Die Stiftung hat dazu nun ein Positionspapier veröffentlicht.

Anschaffung von Luftreinigungsgeräten finanziell unterstützen

Technisch sei das Problem längst lösbar. Dabei sei es für den Einsatz in Gastronomie oder auch Schulen wichtig, dass die Geräte nur mit UVC-Licht oder anderen geeigneten Verfahren (z.B. Plasmatechnologie) arbeiten. Nun sieht man die Politik gefordert: Sie müsse entscheiden, ob bei einer nachweislichen Abtötung von über 90 Prozent der Viren das Abstandsgebot deutlich modifiziert und die Lüftungsregeln angepasst werden.

Für Gastronomen würde sich die Anschaffung der Geräte dann lohnen, weil die Kosten geringer sind als die Verluste durch einen eingeschränkten Betrieb. Alternativ könnte die Anschaffung über eine Senkung der Mehrwertsteuer im Jahr 2021 um einen Prozentpunkt befördert werden. Auch für Schulen würde sich der Einsatz von Raumluftreinigungsgeräten mehr als lohnen. Die Kosten liegen bei etwa 100 Euro pro Schüler für ein Großgerät pro Schulklasse oder für ein Tischgerät je zwei Schüler, das weniger kontaminierte Luft durch den Raum bewegt und die Viren direkt am Ort ihres Entstehens vernichtet.

Sinnvoll für die Volkswirtschaft

Beide Varianten seien deutlich günstiger als die Kosten für „Homeschooling“ für Familien und die Volkswirtschaft. Landesschulbehörden oder Städte und Gemeinden sollten den Erwerb daher finanziell unterstützen, so die Stiftung. Alternativ könnten auch die Eltern mit einem solchen Betrag die Anschaffung unterstützen. Um dies für alle zu ermöglichen, könnte eine erneute einmalige Auszahlung eines zusätzlichen Kindergelds in Höhe von 100 Euro in Frage kommen.

Foto: Adobe Stock / 1989STUDIO

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Aerosole

25.08.2020, aktualisiert: 23.09.2020

Wie genau sich das Coronavirus SARS-CoV-2 über Aerosole in Innenräumen ausbreitet, ist immer noch nicht genau erforscht. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass auch die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielen könnte. Das könnte vor allem im kommenden Winter zu Problemen führen.

18.05.2020, aktualisiert: 31.07.2020

Geschlossene Räume wie beispielsweise in Restaurants gelten als besonders gefährlich für die Übertragung von SARS-CoV-2. Auch ausreichend Abstand ändert daran möglicherweise nicht viel. Forscher machen Aerosole, winzig kleinen Schwebeteilchen in der Luft, für die hohe Ansteckungsgefahr verantwortlich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin