Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankengeld: Versuchen Krankenkassen, psychisch Kranke zu beeinflussen?

Freitag, 28. August 2020 – Autor: Anne Volkmann
Versuchen Krankenkassen, psychisch Kranke zu bestimmten Behandlungen zu drängen oder aus dem Krankengeld in den Rentenstatuts zu überführen? Das war Thema einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion an die Bundesregierung.
Krankenkassen, Krankengeld

Ein Brief von der Krankenkasse - für viele Patienten bedeutet das zusätzliche Sorgen – Foto: ©auremar - stock.adobe.com

Mehr als 100 Fälle sind dokumentiert, in denen Krankenkassen versucht haben, Einfluss zu nehmen auf eine psychotherapeutische Behandlung von Patienten, die Krankengeld erhielten. Das berichtet der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp). Laut Verband liegen Ergebnisse einer Untersuchung vor, nach der Krankenkassen immer wieder versuchen, ihre Versicherten zu beeinflussen und mit der Aufhebung von Krankschreibungen drohten, falls gewisse Anweisungen nicht befolgt werden. Nun hat die FDP in einer Kleinen Anfrage nachgefragt, welche Informationen der Bundesregierung zum Krankengeldmanagement der Krankenkassen bei psychisch kranken Menschen vorliegen.

Einzelfälle oder regelmäßiges Vorgehen?

Laut bvvp drängen Krankenkassenmitarbeiter Patienten zur Beantragung von Reha-Maßnahmen – auch entgegen der Empfehlung der behandelnden Psychotherapeuten –, zur Nutzung anderer Behandlungsangebote, zu Facharztbesuchen, stationären oder tagesklinischen Aufenthalten und Rentenantragsstellung.

Auf die Anfrage der FDP-Fraktion antwortete die Bundesregierung, dass es dazu bei den einzelnen Aufsichtsbehörden lediglich vereinzelte Beschwerden der Versicherten gebe. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) widerspricht: „Das ist nicht die ganze Wahrheit“, erklärt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Kammer. In den Beratungen der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) zeige sich ein anderes Bild.

Versicherte kenne ihre Rechte oft nicht

In ihren Jahresberichten stelle die UPD immer wieder fest, dass eines ihrer wichtigsten Beratungsthemen das Krankengeld ist, so die BPtK. Im Patientenmonitor 2019 schildert die UPD zum Beispiel, dass Krankenkassen ihre Versicherten auffordern, innerhalb von zwei Wochen einen Rehabilitationsantrag zu stellen, obwohl sie eigentlich zehn Wochen Zeit haben.

Dies sei aber keine einfache Entscheidung, betont die UPD, denn der Rehabilitationsantrag wandelt sich unter bestimmten Bedingungen automatisch in einen Rentenantrag. Viele Versicherte kennen die ihnen zustehenden Fristen nicht und haben auch nicht die Kraft, sich mit solchen Schreiben auseinanderzusetzen.

Bundespsychotherapeutenkammer kritisiert Vorgehen mancher Kassen

„Die Bundesregierung sollte zur Kenntnis nehmen, dass die Beratungen von Krankenkassen im Wettbewerb nicht immer im Interesse der Versicherten sind“, so BPtK-Präsident Munz. „Die Krankenkassen haben ein ökonomisches Interesse daran, ihre Ausgaben für Krankengeld zu verringern. Diesem Ziel können berechtigte Anliegen der Patient*innen entgegenstehen. Auf diese nehmen manche Kassen keine Rücksicht.“

Der Gesetzgeber hat die Krankenkassen damit beauftragt, ihre Versicherten zu beraten, wenn sie Leistungen ihrer Krankenkasse erhalten. Sind Versicherte länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, leistet nicht mehr der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung, sondern die Krankenkasse zahlt Krankengeld. Spätestens dann machen Patient*innen Erfahrungen mit deren Krankengeldmanagement. Neben dem bvvp berichten auch andere Fachverbände seit Jahren von der zunehmenden Einmischung von Krankenkassen in psychotherapeutische Behandlungen.

Foto: Adobe Stock / auremar

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Psychische Krankheiten , Psychiatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen haben es nicht leicht auf dem Arbeitsmarkt. Was können die Betroffenen dafür tun, um einen guten Wiedereinstieg in den Job zu finden? Das wurde auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) und Gesundheitsstadt Berlin am 14. September in Berlin diskutiert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin