Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körpertemperatur des Menschen gesunken

Freitag, 13. März 2020 – Autor: Anne Volkmann
Forscher berichten von einer rätselhaften Abkühlung der durchschnittlichen Körpertemperatur des Menschen. Demnach ist diese in den letzten 160 Jahren um 0,6 Grad gesunken. Der Standardwert von 37 Grad ist demnach vermutlich gar nicht mehr gültig.
Körpertemperatur

Die Normaltemperatur des Menschen liegt heute niedriger als vor 160 Jahren – Foto: ©Syda Productions - stock.adobe.com

Unsere Körpertemperatur ist Schwankungen unterworfen. Sie verändert sich im Laufe des Tages, durch bestimmte äußere Bedingungen oder Aktivitäten und ist auch von Individuum zu Individuum unterschiedlich. Als durchschnittliche „normale“, also gesunde Körpertemperatur werden jedoch 37 Grad Celsius, genauer gesagt zwischen 36, 5 und 37,4 Grad Celsius, betrachtet. Ab 38 Grad Celsius spricht man von Fieber.  

Doch gelten diese Werte überhaupt noch? Eine US-Studie hat gezeigt, dass die mittlere Körpertemperatur des Menschen in den vergangenen 160 Jahren gesunken ist, und zwar um 0,6 Grad Celsius. Demnach hat sich unser Stoffwechsel verlangsamt. Als Gründe stehen mehrere Erklärungen zur Verfügung.

37 Grad galt lange als „normal“

Eine Körpertemperatur von 37 Grad gilt – im Mund gemessen – seit dem Jahr 1851 als „normal“. Dieser Durchschnittwert wurde damals vom deutschen Arzt Carl Reinhold Wunderlich auf der Basis von Millionen Temperaturmessungen bei 25.000 Patienten ermittelt.

In neueren Messreihen kommt man jedoch auf deutlich niedrigere Werte. Es blieb jedoch lange unklar, ob dies auf eine Veränderung der Messmethoden oder genaueren Messinstrumenten beruhte oder ob es sich um eine tatsächliche Veränderung der Körpertemperatur handelte. Für Mediziner ist diese Frage durchaus von Bedeutung, wie Myroslava Protsiv von der Stanford University erklärt: „Die Frage, ob die mittlere Körpertemperatur sich mit der Zeit verändert, ist mehr als nur akademische Neugier. Denn die menschliche Körpertemperatur ist ein grober Anzeiger für die grundlegende Stoffwechselrate.“

Forscher gehen von physiologischen Veränderungen aus

Um das Phänomen genauer zu untersuchen, hat ein Forscherteam um Protsiv die Körpertemperaturen von über 677.000 Frauen und Männern ausgewertet. Dabei wurden Messreihen aus den vergangenen 157 Jahren mit einbezogen. Die Forscher stellten fest, dass die durchschnittliche Körpertemperatur des Menschen tatsächlich gesunken ist.

Während die Normaltemperatur im Jahr 1860 noch bei 37 Grad lag, wurde für die heutige Zeit ein Durchschnittswert von 36,4 Grad ermittelt. Die Forscher gehen zudem davon aus, dass dies nicht auf Unterschiede bei der Messmethode zurückzuführen ist, sondern auf physiologischen Veränderungen beruht.

Ruhestoffwechsel gesunken

Wenn die Körpertemperatur tatsächlich gesunken ist, bedeutet dies, dass auch der Ruhestoffwechsel niedriger sein muss. Das erscheint zunächst erstaunlich, denn da die Menschen heutzutage besser ernährt sind und größer und schwerer sind als früher, müssten ihr Stoffwechsel und die Temperatur eigentlich gestiegen sein.

Was also könnte der Grund für die Abkühlung sein? Die Studienautoren vermuten, dass die bessere Gesundheit sowie das Leben in klimatisierten Räumen dafür verantwortlich sind. Bei der Gesundheit könnte es vor allem die Abnahme chronischer Entzündungen sein, die zu einer Senkung der Körpertemperatur geführt hat. „Die ökonomische Entwicklung, bessere Lebens- und Hygienestandards, weniger chronische Infektionen, bessere Zahnhygiene, die Abnahme von Tuberkulose und Malaria und der Beginn des Antibiotika-Zeitalters sind Faktoren, die gemeinsam zu einer Reduktion chronischer Entzündungen seit dem 19. Jahrhundert geführt haben“, so Protsiv.

Bessere Gesundheit und gemäßigtere Außentemperaturen

Aber auch andere Lebensumstände haben sich geändert. So steigt der Stoffwechsel in der Regel, wenn die Umgebungstemperatur besonders hoch oder besonders niedrig ist. Heute leben viele Menschen jedoch in klimatisierten Umgebungen und sind weniger oft Hitze oder Kälte ausgesetzt als früher. In der Folge benötigt auch der Stoffwechsel weniger Energie, um die Körpertemperatur im optimalen Bereich zu halten. So könnte es dazu gekommen sein, dass die Durchschnittstemperatur des Menschen heute niedriger ist als früher.

Foto: © Adobe Stock/Syda Productions

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Körpertemperatur

15.11.2016

Säuglinge haben eine höhere Körpertemperatur als ältere Kinder und Erwachsene. Erst wenn das Thermometer auf 38° C steigt, spricht man von Fieber. Was beim Fiebermessen zu beachten ist.

07.12.2015

Das Kind wirkt matt und krank und hat eine heiße Stirn. Die Eltern möchten wissen, ob es Fieber hat. Doch mit welcher Methode zum Fiebermessen lässt sich die Temperatur am sichersten bestimmen? Das haben kanadische Forscher in einer Meta-Studie untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin