Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Kleine „Erholungsinseln“ stärken die Widerstandskraft

Donnerstag, 28. März 2019 – Autor: Anne Volkmann
Wer sich oft von der Arbeit gestresst fühlt, sollte nicht erst auf den nächsten Urlaub warten, um sich zu erholen. Vielmehr ist es wichtig, immer wieder kleine Erholungsinseln in den Alltag einzubauen. Dabei hilft eine aktive Freizeitgestaltung oft mehr als das Sitzen vor dem Fernseher oder Computer.
Abschalten, Ausruhen, Erholungsinseln

Kleine Inseln der Erholung verhindern, dass Belastungen des Alltags zu dauerhaften Problemen werden

Einfach mal abschalten – das ist oft einfacher gesagt und getan. Denn genau das gelingt vielen Arbeitnehmern nach einem anstrengenden Arbeitstag nicht. Sie bringen ihre Arbeit, zumindest gedanklich oder seelisch, mit nach Hause und fühlen sich erschöpft und ausgelaugt. Eine Untersuchung von Forschern des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat gezeigt: Ein anstrengender Arbeitstag führt bereits am selben Tag zur Erschöpfung und beeinträchtigt das Wohlbefinden am Feierabend. Genauso kurzfristig wie die Erschöpfung kommt, sollte daher auch Zeit für die Erholung eingeräumt werden: Bewusstes Abschalten zu Hause fördert die Regeneration und verhindert, dass der Arbeitstag die anschließende Freizeit beeinflusst.

Anstrengender Arbeitstag beeinträchtigt Wohlbefinden direkt

Die IfADo-Arbeitspsychologen hatten untersucht, ob und wie sich verschiedene Anforderungen noch am selben Tag auf das Wohlbefinden von Arbeitnehmern auswirken – und ob eine kurzfristig erfolgende Erholung davor schützt. Die Forschenden führten dazu eine Online-Befragung mit insgesamt 86 und Probanden durch. An zehn aufeinanderfolgenden Arbeitstagen beantworteten diese zweimal pro Tag einen Fragebogen. Am Nachmittag wurde die gerade erlebte Arbeitsbelastung abgefragt, und am Abend bewerteten die Studienteilnehmer ihr Wohlbefinden. Zudem gaben sie an, wie gut es ihnen an diesem Abend gelang, von der Arbeit abzuschalten.

 

Hobbys tragen zur Erholung bei

„Auf Grundlage der Befragung konnten wir bestätigen, dass sich ein anstrengender Arbeitstag direkt auf das Wohlbefinden nach der Arbeit auswirkt. Man bringt die Last quasi mit nach Hause“, sagt IfADo-Studienautorin Lilian Gombert. „Zuhause angekommen fühlt man sich erschöpft und antriebslos, Verabredungen werden abgesagt, die Laune sinkt.“ Dabei sind es gerade Freizeitaktivitäten, die der Anspannung entgegenwirken können: „Wenn man am Feierabend einem Hobby nachgeht, Sport treibt oder Freunde trifft, rückt das bei der Arbeit Erlebte in den Hintergrund. Das schafft nach einem anstrengenden Arbeitstag die benötigten Freiräume für Erholung“, so Gombert weiter.

Wer sich also erholen will, sollte lieber versuchen, aktiv zu werden, als nur passiv vor dem Fernseher oder Computer zu sitzen. Auch wenn die Energie zunächst zu fehlen scheint: Eine aktive, aber nicht zu anstrengende Freizeitgestaltung fördert die Regeneration am besten. Ebenso wichtig ist es nach Angaben der IfADo-Psychologen, nach Feierabend möglichst nicht mehr beruflich erreichbar zu sein.

Foto: © weixx - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Seelische Gesundheit
 

Weitere Nachrichten zum Thema Erholung

12.08.2014

Die aktuelle Befragung „iga.Barometer“ zeigt: Die gestiegenen Anforderungen an Mitarbeiter, flexibel, mobil und ständig erreichbar zu sein, führen immer häufiger zu Konflikten zwischen Arbeits- und Berufsleben und zu Erschöfpungszuständen. Deutlich werde aber auch, so die Autoren der Studie, dass klare Absprachen und ausreichende Zeitpuffer Abhilfe schaffen können.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin