Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Vergiftungen durch Shisha-Rauchen

Montag, 13. November 2017 – Autor: Anne Volkmann
Shisha-Rauchen ist nicht so ungefährlich, wie manche denken. Wie die Universitätsklinik Düsseldorf (UKD) nun meldet, müssen immer mehr Shisha-Raucher mit schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen behandelt werden.
Shishas

Shishas werden immer beliebter – Foto: ©alexkich - stock.adobe.com

Der Shisha-Boom ist ungebremst. Vor allem bei Jugendlichen sind die Wasserpfeifen mittlerweile beliebter als Zigaretten. Doch das Rauchen von Shisha-Pfeifen ist nicht ungefährlich, unter anderem, weil bei der Verbrennung der Wasserpfeifenkohle Kohlenmonoxid entsteht. Besonders beim schnellen Rauchen ohne Absetzen der Pfeife und in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Luftzufuhr gelangt nicht mehr genug Sauerstoff in den Organismus. Ein weiteres Problem: Kohlenmonoxid kann man nicht riechen, sehen oder schmecken. Daher werden frühe Anzeichen einer Vergiftung wie beispielsweise Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen beim Shisha-Rauchen oft fälschlich auf den Tabak zurückgeführt. Weitere Symptome einer Vergiftung sind Müdigkeit, Benommenheit und grippeähnliche Beschwerden.

Beim Shisha-Rauchen droht Kohlenmonoxid-Vergiftung

Wie das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) jetzt meldet, haben Kohlenmonoxid-Vergiftungen durch Shisha-Rauchen stark zugenommen. Patienten werden im UKD in einer speziellen Druckkammer mit der Hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) behandelt. Dabei wird den Betroffenen unter Zuhilfenahme von Überdruck 100-prozentiger Sauerstoff verabreicht, um das Kohlenmonoxid aus dem roten Blutfarbstoff und lebenswichtigen Organgeweben zu verdrängen.

Die Klinik berichtet von einem sprunghaften Anstieg der Behandlungen in ihrer Druckkammer. In diesem Jahr wurden bereits rund 100 Fälle von Kohlenmonoxidvergiftungen in der speziellen Druckkammer des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) behandelt – etwa 40 davon gehen auf das Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas) zurück. 2016 waren es noch fünf Fälle und 2015 nur ein Fall.

Auch Gastherme sind eine Gefahrenquelle

„Kohlenmonoxidvergiftungen sind lebensgefährlich“, warnt Sven Dreyer, leitender Druckkammerarzt der Uniklinik. Das unsichtbare Gas ist die Ursache für einen Großteil der tödlichen Vergiftungen weltweit. Hohe Dosen von Kohlenmonoxid wirken schwer toxisch und sorgen bereits nach wenigen Minuten der Einatmung für Bewusstlosigkeit und Erstickungen. Dennoch wird die Gefahr, die von dem Atemgift ausgeht, immer noch häufig unterschätzt.

Neben Shishas stellen vor allem defekte Gasthermen oder ein Holzkohlegrill in der Wohnung ein Risiko dar. Gastherme sind besonders dann eine Gefahrenquelle, wenn sie unvollständig verbrennen – etwa weil der Brenner verrußt ist. Ein Warnzeichen für die Entstehung von Kohlenmonoxid ist die Farbe der Flamme: Ist sie nicht mehr blau, sondern gelb, ist Vorsicht angezeigt. Professor Joachim Windolf, Direktor der Klinik für Hand- und Unfallchirurgie am UKD, warnt zudem davor, einen Holzkohlegrill oder ein offenes Feuer in geschlossenen Räumen aufzustellen. „Bei der Verbrennung von Kohlenstoffen, nämlich der Holzkohle, entsteht das Gas und kann in geschlossenen Räumen nicht abziehen“, erklärt der Leiter der Düsseldorfer Unfallmedizin, der auch die Düsseldorfer Druckkammer betreut.

UKD rät zu mehr Vorsicht vor Kohlenmonoxid

Im Verdachtsfall sollte man sofort alle Fenster öffnen, umgehend den Raum verlassen und die Feuerwehr verständigen, so das UKD in seiner Mitteilung. Für eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid reichen nur wenige Atemzüge. Vorbeugend raten Experten zum Kauf von Kohlenmonoxidmeldern. Die kleinen Geräte werden an der Wand angebracht und sind in jedem Baumarkt zu bekommen. Wichtig: Rauchmelder, die seit Anfang des Jahres in Nordrhein-Westfahlen Pflicht sind, ersetzen keine Kohlenmonoxidmelder, da sie das Gas nicht erfassen.

Foto: © alexkich - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Eine Gruppe von 50 Wissenschaftlern wertet die E-Zigarette als geeignete Ausstiegshilfe aus dem Tabakrauchen und spricht sogar von einer „gesundheitspolitischen Chance“. Das Gesundheitsrisiko sei „deutlich geringer“ als bei der herkömmlichen Tabakzigarette. Nach einer Studie der Universität Düsseldorf wird fast jeder achte Todesfall in Deutschland aufs Tabakrauchen zurückgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin