Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutsche Leberstiftung warnt vor Pilzvergiftungen

Dienstag, 5. September 2017 – Autor: anvo
Die Pilzsaison hat in diesem Jahr besonders früh begonnen. Damit ist auch die Gefahr für Pilzvergiftungen gestiegen. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) dokumentiert für den Juli 2017 doppelt so viele Vergiftungsfälle wie in den Vergleichsjahren zuvor.
Gefahr durch Pilze

Der Grüne Knollenblätterpilz ist hoch giftig – Foto: ©Schlegelfotos - stock.adobe.com

Der Dauerregen in den vergangenen Wochen hat zu einem Wachstumsschub bei Pilzen geführt, obwohl die Hauptsaison für Pilze eigentlich erst im Herbst ist. Doch nicht nur Speisepilze gedeihen aktuell gut, auch Giftpilze wie der Knollenblätterpilz profitieren von durchfeuchteten Böden. Das hat bereits im Juli und August zu einem dramatischen Anstieg von Vergiftungsfällen geführt. So sind im August beispielsweise drei Kinder und ein Familienvater in Frankfurt am Main nach dem Verzehr eines Grünen Knollenblätterpilzes schwer erkrankt.

Der Hauptanteil der Vergiftungen durch Pilze verteilt sich nach Angabe des GIZ-Nord auf zwei Gruppen: zum einen kleine Kinder, die beim Spielen giftige Pilze entdecken und diese roh verzehren, zum anderen Erwachsene, die giftige mit essbaren Pilzen verwechseln. Die Deutsche Leberstiftung nimmt die aktuelle Situation zum Anlass, vor akutem Leberversagen durch selbst gesammelte Pilze zu warnen.

Knollenblätterpilz besonders gefährlich

Neben Kindern sind auch häufig Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund von Pilzvergiftungen betroffen. Sie kennen in ihrer Heimat häufig andere Speisepilze und verwechseln diese mit den optisch ähnlichen, aber hochgiftigen Pilzen, die in Deutschland wachsen. Einer dieser gefährlichen Giftpilze, der in den letzten Jahren und auch schon in der Pilzsaison 2017 immer wieder von Flüchtlingen und Migranten mit einem essbaren Heimatpilz verwechselt wurde, ist der Grüne Knollenblätterpilz. Er gehört zu den giftigsten Pilzen in Deutschland.

„Wegen der zahlreichen Vergiftungsfälle in den vergangenen Jahren, bei denen Flüchtlinge den Knollenblätterpilz mit einem beliebten Speisepilz aus ihrer Heimat verwechselten, informiert das Giftinformationszentrum-Nord gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in neun verschiedenen Sprachen“, sagt Professor Andreas Schaper, einer der beiden Direktoren des GIZ-Nord. Aktuelle Knollenblätterpilz-Warn-Plakate sind auf der GIZ-Website abrufbar.

Für die lebensbedrohliche Wirkung des Knollenblätterpilzes sind sogenannte Amatoxine verantwortlich, vor allem das alpha-Amanitin. Das stark wirkende Gift ist massiv leberschädigend, und schon ein einzelner verspeister Pilz kann tödlich sein. In schweren Fällen kann nur noch eine Lebertransplantation helfen.

Nur bekannte Pilze sammeln

„Das Tückische an den hochgiftigen Knollenblätterpilzen ist neben der Ähnlichkeit zu essbaren Pilzen die Latenz“, so Schaper. „Die Vergiftungssymptome treten nicht sofort nach dem Verzehr auf, sondern erst nach einer Latenz von sechs bis maximal 24 Stunden. Der Klassiker ist, dass am Abend Giftpilze gegessen werden und erst am nächsten Morgen bekommt man Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.“

„Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte man sich sofort an das nächste Krankenhaus wenden oder den Notarzt rufen“, betont Professor Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Der Experte erklärt weiter: „Eine frühe Diagnose der Vergiftung und ein unverzüglicher Beginn der Behandlung sind für die Heilungsaussichten extrem wichtig. Nur so kann gewährleistet werden, dass auch eine eventuell notwendige Verlegung in ein Leber-Transplantationszentrum frühzeitig veranlasst wird. Das Leberversagen aufgrund der Vergiftung kann so akut verlaufen, dass Patienten innerhalb weniger Tage am Versagen der Leber versterben können. Dann ist die Lebertransplantation die einzig verbleibende Behandlungsmöglichkeit.“

Um die Diagnose zu erleichtern, sollten die Pilzreste und das Erbrochene aufgehoben und an den Arzt weitergegeben werden. Grundsätzlich raten Experten zudem, nur bekannte Pilze zu sammeln und zu essen oder im Zweifelsfall eine Pilzberatungsstelle aufsuchen.

Foto: © Schlegelfotos - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leber , Ernährung , Lebertransplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Vergiftung

01.03.2019

Kaminofen, Heizpilze, Grillkohle: Bei offenem Feuer in geschlossenen Räumen flackert insgeheim immer das Risiko mit, eine Kohlenmonoxid-Vergiftung zu erleiden. Mehr als 600 Deutsche sterben jährlich diesen leisen Tod – völlig unerwartet und häufig sogar im Schlaf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin