Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Hilft Rosenwurz gegen Stress?

Donnerstag, 21. Mai 2020 – Autor: anvo
Rosenwurz (Rhodiola rosea) wird eine positive Wirkung gegen Stress nachgesagt. Doch die Studienlage ist nicht eindeutig genug, um eine Wirksamkeit zu belegen. Darauf weisen die Verbraucherzentralen und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hin.
Rosenwurz, Stress, Wirkung

Ein Extrakt aus der Rosenwurz soll gegen Stresssymptome helfen – Foto: ©renatehenkel - stock.adobe.com

In der Naturheilkunde wird Rosenwurz schon lange zur Linderung von leichten Stresssymptomen wie Erschöpfungszuständen, Antriebslosigkeit und Schwächegefühl verwendet. Der Extrakt der Pflanze soll das Nervensystem stärken und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit insbesondere in Stresssituationen stärken. Erhältlich sind Rosenwurz-Extrakte als Nahrungsergänzungsmittel in Kapseln, Tabletten oder in Tropfenform.

Rosenwurz soll Stresshormone regulieren

Die Rhodiola rosea gilt als adaptogene Heilpflanze. Das bedeutet, dass ihre Inhaltsstoffe den menschlichen Organismus widerstandsfähiger gegenüber Stressfaktoren machen soll, indem sie physiologische Reaktionen beeinflusst. Dazu gehört unter anderem die Ausschüttung von Stresshormonen.

Die Studienlage zur Wirksamkeit von Rosenwurzpräparaten ist jedoch nicht eindeutig. Einem Bericht der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zufolge unterscheiden sich die bisherigen Untersuchungen in ihrer Qualität so stark, dass daraus keine ausreichenden Beweise für eine therapeutische Wirksamkeit abzuleiten sind. Dennoch sei gegen eine vorübergehende Anwendung von Rosenwurz als pflanzliches Arzneimittel bei Stresssymptomen wie Erschöpfung und Schwächegefühl nichts einzuwenden, so die EMA, zumal einige Studien eine Wirkung zwar nicht beweisen, jedoch durchaus plausibel machen.  

 

Aussagen zur Wirksamkeit bei Nahrungsergänzungsmitteln verboten

Anders sieht es bei Nahrungsergänzungsmitteln aus, die Rosenwurzextrakt enthalten. Da die Extrakte und ihre Menge hier nicht standardisiert sind, können sich die tatsächlich vorhandenen Wirkstoffe stark zwischen den verschiedenen Mitteln unterscheiden. Werbeaussagen für Rhodiola-haltige Nahrungsergänzungsmittel wie beispielsweise „wirkt gegen Stress“ sind daher nicht zulässig, wie die Verbraucherzentralen betonen. Zudem sei bisher nicht geklärt, ob es sich bei den Extrakten um die wirkbestimmenden Inhaltsstoffe handelt oder ob die Wurzel als Ganzes am besten wirkt.

Zu beachten sind auch mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, auch wenn die Verträglichkeit von Rosenwurz-Zubereitungen im Allgemeinen als gut gilt. So kann in seltenen Fällen nach der Einnahme eine verstärkte Unruhe auftreten. Auch allergische Reaktionen sind nicht auszuschließen.

Foto: Adobe.stock / renatehenkel

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Komplementärmedizin , Stress
 

Weitere Nachrichten zum Thema Heilpflanzen

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin