Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilfe statt Kontrolle: Kinderschutz benötigt gegenseitiges Vertrauen

Donnerstag, 16. November 2017 – Autor: anvo
Anlässlich der vorgesehenen Neuregelungen zum Jugendhilferecht appelliert die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) an eine neue Bundesregierung, die gesetzlichen Vorgaben für den Kinderschutz auch künftig hilfe- und kooperationsorientiert zu gestalten.
Kinder müssen geschützt werden

Ein hilfeorientierter Kinderschutz setzt bei der ganzen Familie an – Foto: ©Tomsickova - stock.adobe.com

Im Juni 2017 hat der Bundestag Neuregelungen zum Jugendhilferecht beschlossen, die nach Meinung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) eine Abkehr der bisher formulierten Hilfeorientierung darstellt, bei der Familien als Mitgestalter eines Hilfe- und Unterstützungsprozesses verstanden werden. Die derzeit vorgesehenen Neuregelungen, die allerdings noch die Zustimmung des Bundesrats benötigen, hebeln nach Ansicht der DGSF die bewährte Haltung „Schutz durch Hilfe“ aus. Es bestehe die Gefahr, Kinderschutz zu einer neuen Meldekultur zu verkürzen.

Systemische Unterstützung bindet Eltern ein

Auch für die hilfebedürftigen Kinder sei es in der Regel wichtig, die Eltern in den Unterstützungsprozess einzubinden. Familien, in denen die Jugendämter eine Notwendigkeit zum Eingreifen aus Kinderschutzgründen sehen, befinden sich in den allermeisten Fällen in einer lang andauernden Überforderungssituation, so der Fachverband in seinem Plädoyer für die gesetzliche Verankerung eines hilfeorientierten und kooperativen Kinderschutzes. Die Notwendigkeit von Inobhutnahmen entstehe in der Regel aus biographisch bedingten Belastungssituationen, aus eigenen Traumata der Eltern sowie aktuell schwierigen Lebenssituationen, zum Beispiel einem Leben in Armut.

Ein systemischer Kinderschutz sei hilfeorientiert und setze in diesem Zusammenhang insbesondere auch bei den Eltern an, damit sie die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und die Grenzen in der Familie neu gesetzt sowie die verloren gegangenen Ressourcen wieder aufgebaut werden können. Hilfreich sei ein respektvoller, würdigender und achtsamer Blick auf die Potentiale aller Familienmitglieder. Sollte eine Trennung der Kinder von ihren Eltern notwendig werden, müsse es darum gehen, mit den Eltern daran zu arbeiten, dass die Kinder die „Erlaubnis“ bekommen, sich an einem anderen Lebensort gut entwickeln zu dürfen.

Familien müssen den Helfern vertrauen können

„Ein systemisch-hilfeorientierter Kinderschutz, der auch Berufsgeheimnisträger wie beispielsweise Ärztinnen und Ärzte mit einschließt, gelingt nur über persönliche Kontakte zu Eltern und Kindern, mit dem Angebot von Hilfen und mit einer transparenten Kommunikation. Um Vertrauen in Helfersysteme zu erhalten, müssen Eltern wissen, wenn Informationen über ihre Familiensituation weitergeben werden“, betont DGSF-Vorsitzender Dr. Björn Enno Hermans. Die DGSF plädiert dafür, einen Netzwerkaufbau für den Kinderschutz für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen gesetzlich zu verankern und diesen – wie es auch bei den „Frühen Hilfen“ der Fall ist – über einen Bundesfonds finanziell auszustatten.

Foto: © Tomsickova - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Kinderschutz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin