Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herpes: Medikamentenkombi verbessert Behandlung

Freitag, 20. März 2020 – Autor: anvo
Eine neue Wirkstoff-Kombination könnte die Behandlung von Herpes-simplex-Krankheiten verbessern. Forschern zufolge können Protonenpumpen-Inhibitoren die Wirksamkeit von Virostatika verstärken und damit möglicherweise zu besseren Ergebnisse führen.
Herpesviren, Herpes simplex, Medikament, Wirkstoff-Kombi

Herpesviren können sich unter anderem in schmerzhaften Lippenbläschen äußern – Foto: ©uwimages - stock.adobe.com

Bis zu 90 Prozent aller Menschen sind mit Herpesviren infiziert. Zum Ausbruch müssen sie allerdings nicht kommen. Die Herpes simplex-Viren befallen insbesondere die Schleimhäute und können unter anderem Lippenbläschen oder Genitalherpes verursachen. Auch Hornhautentzündungen können die Folge sein und zur Erblindung führen.

Bei Menschen mit einem unterdrückten Immunsystem wie zum Beispiel Organempfängern können Herpes-simplex-Viren lebensbedrohlich sein. Für sie sind gute Therapien besonders wichtig. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Professor Jindrich Cinatl vom Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt und Professor Martin Michaeli von der School of Biosciences der University of Kent verschiedene Protonenpumpen-Inhibitoren in Kombination mit zwei Virostatika getestet.

Wirkstoffkombination verbessert Behandlung

Das Virostatikum Acyclovir wird am häufigsten zur Behandlung von Krankheiten verwendet, die mit Herpes-simplex-Infektionen einhergehen. Die Forscher testeten verschiedene Wirkstoffe in Zellkulturen und entdeckten, dass Omeprazol und andere Protonenpumpen-Inhibitoren die Wirksamkeit des Virostatikums verbessern konnten.

Während die Protonenpumpen-Inhibitoren zusammen mit Ribavirin nur einen geringen Einfluss auf die Vermehrung des Herpes-simplex-Virus zeigten, minderten sie in Kombination mit Acyclovir die Freisetzung der Viren deutlich. Dabei zeigte Omeprazol unter den untersuchten Protonenpumpen-Inhibitoren den größten Effekt.

Klinische Studien sollen folgen

„Was unsere Forschung so interessant macht, ist, dass Protonenpumpen-Inhibitoren eingehend charakterisierte und gut verträgliche Wirkstoffe sind. Daher können wir sie jetzt direkt zusammen mit Virostatika in Patienten testen, die an schweren, durch das Herpes-simplex-Virus verursachten Krankheiten leiden“, erklärt Professor Jindrich Cinatl, Letztautor der Studie. „Wenn wir im Menschen denselben Effekt sehen wie in der Zellkultur, werden wir vielen Patienten helfen können, für die wir derzeit nur eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten haben.“

Herpes ist leicht übertragbar

Das höchste Risiko einer Infektion mit Herpesviren besteht durch den direkten Kontakt mit den Bläschen oder Geschwüren, etwa beim Küssen oder beim Sex. Die Infektion kann aber auch durch Tröpfchen- und Schmierinfektion weitergegeben werden, also zum Beispiel durch Husten, Niesen oder das gemeinsame Benutzen von Geschirr.

Ein Herpes ist auf jeden Fall ansteckend, solange Bläschen oder Geschwüre zu erkennen sind. Sind die Bläschen bereits verkrustet und treten keine neuen mehr auf, ist das Übertragungsrisiko deutlich geringer. Allerdings können auch nach Verschwinden der Kruste noch Viren in geringer Menge ausgeschieden werden.

Foto: © Adobe Stock/uwimages

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herpes

Weitere Nachrichten zum Thema Herpes simplex

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin