Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hauttest ermöglicht frühe Parkinson-Diagnose

Donnerstag, 23. Februar 2017 – Autor:
Bisher ist eine Diagnose von Morbus Parkinson meist erst möglich, wenn die Erkrankung schon fortgeschritten ist. Nun ist es Forschern gelungen, Parkinson über eine Hautprobe festzustellen – und zwar Jahre vor dem Ausbruch der typischen Bewegungsstörungen.
Hauttest auf Parkinson

Bisher ist eine Früherkennung von Parkinson nicht möglich

Derzeit gibt es keine sicheren Diagnosemöglichkeiten für Parkinson im Frühstadium – dabei kann die Erkrankung bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome jahrelang bestehen. Forscher versuchen daher seit Jahren, die Diagnosemöglichkeiten zu verbessern. Ziel ist eine Behandlung im Frühstadium, also bevor irreversible Schädigungen des Gehirns eingetreten sind. Nun ist es einer Gruppe deutscher Neurologen erstmals gelungen, die Parkinson-Erkrankung über eine kleine Hautprobe festzustellen – und zwar mehrere Jahre vor dem ersten Ausbruch der Bewegungsstörungen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Acta Neuropathologica“ veröffentlicht.

Typische Eiweißablagerungen deuten auf Parkinson hin

Die Neurowissenschaftler um Dr. Kathrin Doppler und Prof. Dr. Claudia Sommer aus Würzburg sowie Prof. Dr. Wolfgang Oertel aus Marburg untersuchten Risikopatienten mit der sogenannten REM-Schlafverhaltensstörung sowie Patienten mit frühem Morbus Parkinson und eine gesunde Kontrollgruppe. Die REM-Schlafverhaltensstörung gilt als charakteristisches Frühsymptom der Parkinson-Krankheit, tritt aber nicht bei allen Betroffenen auf. Sie äußert sich in aggressiven Träumen und auffälligen Bewegungen im Traumschlaf. Etwa 85 Prozent der Menschen, die diese Störung haben, entwickeln innerhalb von 15 bis 20 Jahren eine Parkinson-Erkrankung.

Die Forscher entnahmen den Probanden Hautbiopsien von fünf Millimetern am Rücken sowie am Ober- und Unterschenkel und suchten mittels Doppel-Immunfluoreszenzfärbung in den feinen Nervenenden der Haut nach pathologischen Eiweißablagerungen, dem phosphoryliertem Alpha-Synuclein. „Unsere Studie liefert Evidenz dafür, dass phosphoryliertes Alpha-Synuclein schon in dermalen Nervenfasern von Patienten vorhanden ist, die an REM-Schlafstörung leiden“, erklärte Erstautorin Doppler. „Die Ablagerungen können bei diesen Patienten als periphere histopathologische Marker für eine Alpha-Synculeinopathie genutzt werden, die vor dem Einsetzen von motorischen Symptomen bei Morbus Parkinson auftritt“, so die Forscherin

Hoffnung auf neue Optionen zur Parkinson-Prävention

„Damit sind wir dem großen Ziel, Parkinson in einem frühen Stadium zu erkennen und zu stoppen, einen wichtigen Schritt näher gekommen“, kommentiert Prof. Dr. Günther Deuschl, Parkinson-Experte vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und Präsident der European Academy of Neurology. „Der Weg ist nun offen, auch bei nicht von der REM-Schlafverhaltensstörung Betroffenen einen diagnostischen Marker der Frühphase der Erkrankung zu identifizieren.“ Damit rücke die Möglichkeit einer präsymptomatischen Parkinson-Therapie näher. Außerdem hoffen die Forscher, in Zukunft Patienten für Studien zur Parkinson-Krankheitsprävention identifizieren zu können.

Die Parkinson-Krankheit gehört zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. In Deutschland leben schätzungsweise 220.000 Betroffene. Damit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz. Die Diagnose ist vor allem im Frühstadium schwer, denn Parkinson beginnt mit unspezifischen Beschwerden, zum Beispiel einer Verschlechterung des Geruchssinns, Depressionen oder Verdauungsstörungen. Erst wenn die typischen Bewegungsstörungen einsetzen, kann der Arzt darauf schließen, dass sein Patient an Parkinson erkrankt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt hat aber schon ein jahrelanges Nervenzellsterben stattgefunden. Etwa 80 Prozent der dopaminergen Nervenendigungen und bis zu 50 Prozent der Nervenzellen in der Substantia nigra im Gehirn sind dann bereits unwiederbringlich untergegangen.

Foto: © Ocskay Mark - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , Tiefe Hirnstimulation , L-Dopa

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin