Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erhöhtes Diabetesrisiko durch Süßstoffe?

Mittwoch, 27. Dezember 2017 – Autor: anvo
Die Frage, ob von Süßstoffen eine Gesundheitsgefahr ausgeht, wurde bisher unterschiedlich beantwortet. Nun liefert eine Studie Hinweise, dass Süßstoffe das Diabetesrisiko steigern können – also genau das, was viele Menschen durch den Zuckerersatz verhindern wollen.
Süßstoffe

Diabetes lässt sich durch Süßstoffe nicht verhindern – im Gegenteil

Zucker steht immer stärker in der Kritik von Gesundheitsexperten. Der süße Stoff kann – im Übermaß verzehrt – nicht nur Karies verursachen, sondern auch zu Übergewicht, Diabetes und allen damit verbundenen Folgeerkrankungen führen. Lange Zeit schienen daher Zuckeraustauschstoffe und insbesondere Süßstoffe eine Lösung für das Problem darzustellen. Sie sollten den süßen Geschmack liefern, ohne der Gesundheit zu schaden. Doch ob dies wirklich so problemlos funktioniert, damit beschäftigen sich mittlerweile viele Experten. So gibt es seit einiger Zeit Hinweise, dass Süßstoffe die Stoffwechselvorgänge des menschlichen Körpers durcheinanderbringen können. Nun haben australische Forscher sogar herausgefunden, dass sie das Diabetesrisiko erhöhen.

Höherer Glukosewert nach Zufuhr von Süßstoff

Die Wissenschaftler um Professor Richard Young von der University of Adelaide konnten zeigen, dass Süßstoffe die Blutzuckerkontrolle nach der Nahrungsaufnahme beeinträchtigen. Dies könnte ihrer Meinung nach auch erklären, warum künstlich gesüßte Softdrinks die Entstehung von Diabetes begünstigen. Für ihre Studie sollten 20 gesunde Probanden zwei Wochen lang Süßstoff (Sucralose und Acesulfame-K) zu sich nehmen. Die Dosis entsprach 1,2 bis 1,5 Liter eines gesüßten Getränkes pro Tag. 20 andere Probanden fungierten als Kontrollgruppe und erhielten ein Placebopräparat.

Das Ergebnis: Die Forscher konnten zeigen, dass sich im Darm der Teilnehmer, die den Süßstoff konsumierten, nach dem Essen 20 Prozent mehr Glukose befand als bei der Kontrollgruppe. Die Plasma-Glukosewerte lagen bei ihnen im Durchschnitt um 24 Prozent höher. Zudem fiel die GLP1-Antwort auf die Zuckerzufuhr um 34 Prozent geringer als in der Placebogruppe aus. GLP-1 gehört zu den wichtigsten Inkretinen (Darm-Hormone). Die Hauptaufgabe dieser Hormone ist die Senkung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Betazellen. Zudem melden die Inkretine dem Gehirn, wann genug Nahrung aufgenommen wurde, also wann das Sättigungsgefühl einsetzen soll, und sorgen dafür, dass die Nahrung den Körper langsamer verlässt.

Häufiger Konsum von „Light“-Produkten ist ungesund

Die Forscher vermuten, dass die mit Süßstoff verbundene verstärkte Glukoseabsorption dazu führt, dass weniger Glukose die mittleren und distalen Darmabschnitte erreicht und somit weniger GLP1 sekretiert wird. Wenn Menschen nun häufig zu mit Süßstoffen versetzten sogenannten „Light“-Produkten greifen, bestehe die Gefahr einer gesteigerten glykämischen Reaktion nach der Nahrungsaufnahme, so Studienleiter Young. Dies begünstige wiederum die Entstehung von Typ-2-Diabetes. In der vorliegenden Studie wurde dies allerdings nur für eine relativ hohe Zufuhr an Süßstoffen nachgewiesen. Ob auch schon geringere Mengen Süßstoff die Glukosekontrolle beeinträchtigen, ist noch unklar.

Foto: © sabdiz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin