Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auch Saftschorlen enthalten zu viel Zucker

Donnerstag, 25. August 2016 – Autor:
Nach einer aktuellen Untersuchung von Foodwatch ist jedes zweite Erfrischungsgetränk überzuckert. Nun wird die Forderung nach einer Zuckersteuer immer lauter.
In manch einer Softdrink-Flasche stecken sechseinhalb Stück Würfelzucker

In manch einer Softdrink-Flasche stecken sechseinhalb Stück Würfelzucker – Foto: Brent Hofacker - Fotolia

Mehr als 80 Liter zuckerhaltiger Getränke wie Cola, Eistee oder Limonade trinkt der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland damit einen Spitzenplatz ein. Foodwatch hat nun dem riesigen Markt an Erfrischungsgetränken auf den Zahn gefühlt. Danach sind 59 Prozent der Getränke überzuckert, was laut Definition einem Zuckergehalt von über fünf Prozent entspricht. In 37 Prozent der untersuchten Getränke steckten sogar mehr als acht Prozent Zucker, also sechseinhalb Stück Würfelzucker pro 250ml.

In Pepsi Cola mehr als 11 Prozent Zucker gefunden

In den Test bezogen die Foodwatch-Prüfer insgesamt 463 Produkte ein: Limonaden, Energy Drinks, Saftschorlen, Brausen, Eistees, Near-Water-Getränke und Fruchtsaftgetränke. Dabei schnitten Energy Drinks und Limonaden am schlechtesten ab. Unter den Herstellern war es die Firma Pepsi: Ihre Zuckergetränke enthalten laut Studie im Schnitt elf Prozent Zucker.

Aber auch vermeintlich gesunde Saftschorlen enthalten mehr Zucker als empfohlen. In der „fritz - spritz Bio - Traubensaftschorle“ und der „Bio Shorly Rote Früchte“ von Capri Sonne fanden die Tester mehr als sieben Prozent Zucker. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, Fruchtsaft und Wasser im Verhältnis 1:3 zu mischen. Bei den meisten Schorlen wurden jedoch Wasser und Saft 1:1 gemischt – was den hohen Zuckergehalt erklärt.

Hersteller in die Pflicht nehmen

„Erfrischungsgetränke machen nicht frisch, sondern krank“, sagt Oliver Huizinga von Foodwatch. Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung die Hersteller mit einer Zucker-Abgabe in die Pflicht nehme. „Entweder reduzieren Pepsi, Coke & Co den Zuckergehalt drastisch, oder sie müssen sich an den milliardenschweren Gesundheitskosten beteiligen und Präventionsprogramme finanzieren“, fordert Huizinga.

Mit diesen Forderungen ist Foodwatch nicht allein. Die Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordern schon seit Jahren eine Zuckersteuer, wie sie etwa Finnland, Frankreich, Belgien, China, Ungarn, Mexiko und einige US-amerikanische Städte eingeführt haben. In Großbritannien müssen Hersteller ab 2018 eine gestaffelte Abgabe zahlen, sofern Getränke die Fünf-Prozent-Grenze erreichen.

Softdrinks in Deutschland paradoxerweise geringer besteuert

In Deutschland hingegen werden alle Getränke, auch zuckerhaltige, mit einem reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent besteuert. Ein erster Schritt wäre aus Sicht der Mediziner die Steuer für zuckerhaltige Getränke auf 19 Prozent anzuheben – so wie derzeit für Äpfel und Birnen. Gleichzeitig könnte die Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel komplett entfallen. „Damit würde man eine Preisspreizung erreichen, die gesünderes Konsumverhalten belohnt und ein Umdenken bei den Herstellern anstößt“, meint DDG-Geschäftsführer Dr. Dietrich Garlichs. „Das Instrument Mehrwertsteuer wäre transparent und nachvollziehbar“. Aber auch eine Herstellerabgabe, wie Großbritannien sie einführt, ist aus Sicht des Mediziners eine gute Lösung, um die zunehmende Übergewichtsdynamik einzudämmen.

Softdrinks sind Kalorienbomben

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) teilte unterdessen mit, die Politik müsse endlich Verantwortung übernehmen. Zucker mache nachweislich dick und krank, er verursache Diabetes Typ II, Gefäßerkrankungen, orthopädische Probleme und Karies.

Vor allem Kinder und Jugendliche müssten besser vor Cola, Limonade, Eistee und Co. geschützt werden. Dafür fordert der Verband eine ganze Reihe von Maßnahmen: Lebensmittelampel, weniger Zuckerbeimengung, Werbeverbot, Zuckersteuer und Aufklärung. 

„Wir sollten uns ein Beispiel an Mexiko nehmen“, sagt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach. Dort wurden Ende letzten Jahres zwölf Prozent weniger zuckergesüßte Getränke konsumiert als vor Einführung der Steuer.

Laut der KIGGS-Studie des Robert Koch-Instituts trinken Minderjährige mehr als zwei Gläser der Zuckerbomben pro Tag. Mit Zucker gesüßte Getränke seien auch deshalb so gefährlich, weil sie zusätzlich zur normalen Nahrung aufgenommen werden, meint Fischbach. „Vielen Eltern ist nicht klar, wie gesundheitsschädlich Softdrinks sind.“

Foto: © Brent Hofacker - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Zucker

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin