Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Macht Süßstoff dick?

Donnerstag, 31. August 2017 – Autor:
Der Konsum von künstlichen Süßstoffen hilft nicht beim Abnehmen. Vielmehr deuten Forschungsdaten darauf hin, dass er langfristig mit einer Gewichtszunahme verbunden sind. Macht Süßstoff also dick?
Süßungsmittel

Künstliche Süßstoffe helfen anscheinend nicht beim Abnehmen – Foto: ©monropic - stock.adobe.com

Künstliche Süßstoffe können mit einer langfristigen Gewichtszunahme verbunden sein. Übergewicht erhöht wiederum das Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes 2, Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Das ist das Ergebnis kanadischen Studie, die im Fachblatt CMAJ (Canadian Medical Association Journal) veröffentlicht wurde.

Künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin oder Stevia sollen den herkömmlichen Haushaltszucker ersetzen. Der Konsum ist weit verbreitet und nimmt zu. Doch es gibt Hinweise darauf, dass sie Stoffwechsel, Darmbakterien und Appetit negativ beeinflussen. Das zeigte sich in einem Mäuse-Versuch.

Süßstoff macht eher dick

Um herauszufinden, ob die Süßungsmittel mit gesundheitlichen Risiken verbunden sind, werteten Forscher der University of Manitoba 37 Studien aus, in denen insgesamt 400.000 Menschen über einen Zeitraum von durchschnittlich 10 Jahren beobachtet wurden. Sieben dieser Studien waren randomisiert und kontrolliert. An diesen nahmen 1.003 Personen über einen durchschnittlichen Zeitraum von 6 Monaten teil.

Dabei zeigte sich keine eindeutige Wirkung von künstlichen Süßstoffen auf den Gewichtsverlust. Süßstoff macht eher dick. Die längeren Beobachtungsstudien wiesen auf eine Verbindung zwischen dem Verzehr von künstlichen Süßstoffen und einem erhöhten Risiko für Gewichtszunahme, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes 2 und Herzerkrankungen hin.

In experimentellen Studien konnte dieser Effekt allerdings bislang nicht nachvollzogen werden. Dazu kommt, dass Menschen, die zu Süßstoff statt Zucker greifen, eher übergewichtig sind und daher bereits einen Riskofaktor mitbringen.

Gesundheitliche Auswirkungen sollten weiter erforscht werden

„Vorsicht ist gerechtfertigt, bis die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von künstlichen Süßstoffen vollständig beschrieben sind“, meint Studien-Autorin Dr. Meghan Azad. Ihr Team führt derzeit eine neue Studie durch, die untersucht, ob und wie der Süßstoffverbrauch von schwangeren Frauen Gewichtszunahme, Stoffwechsel und Darmbakterien bei dem Säugling beeinflusst.

Angesichts der weit verbreiteten und zunehmenden Verwendung von künstlichen Süßstoffen und der aktuellen Epidemie von Fettleibigkeit, sei mehr Forschung erforderlich, um die langfristigen Risiken und Vorteile der Zuckerersatz-Produkte zu bestimmen, betont Azad.

Foto: monropic/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Süßstoff

24.01.2017

Was taugen Süßungsmittel wie Birkenzucker, Kokosblütenzucker oder Stevia? Die Verbraucherzentrale Hessen nahm die als natürliche Alternative zum Haushaltszucker angepriesenen Produkte unter die Lupe.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin