Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmkrebs-Screening in Zukunft für Männer schon ab 50

Freitag, 3. August 2018 – Autor: Anne Volkmann
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Altersgrenze beim Darmkrebs-Screening für Männer auf 50 Jahre herabgesetzt. Der Forderung verschiedener Fachgesellschaften und Patientenvertretungen, das Alter auf 45 zu senken, entsprach der Beschluss damit nicht.
Darmkrebs, Screening, G-BA

Die Früherkennung verbessert die Prognose bei Darmkrebs

Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Mehr als 33.000 Männer und mehr als 26.000 Frauen erkranken hierzulande jedes Jahr daran; deutlich mehr als 20.000 Menschen sterben pro Jahr an den Folgen. Bei Frauen handelt es sich um die zweithäufigste Tumorerkrankung nach Brustkrebs, bei Männern um die dritthäufigste nach Lungen- und Prostatakrebs. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun die Altersgrenze für das Darmkrebs-Screening bei Männern von 55 auf 50 Jahre herabgesetzt. Für Frauen bleibt es bei der bisherigen Altersgrenze von 55 Jahren. Das organisierte Einladungsverfahren zur Früherkennung soll im Juli 2019 starten.

Damit lehnte der Ausschuss den Antrag der Patientenvertretung ab, die Grenze auf 45 Jahre für Männer und 50 Jahre für Frauen herabzusetzen. Die Patientenvertretung im G-BA, die nur antrags-, aber nicht stimmberechtigt ist, reagiert auf den Beschluss verärgert. Man habe sich bei der mittlerweile fünf Jahre dauernden Beratung vehement für eine Senkung des Anspruchsalters auf 45 Jahre für Männer und 50 Jahre für Frauen eingesetzt, weil „alle aktuellen Veröffentlichungen darauf hinweisen, dass Darmkrebs häufiger auch bei jüngeren Menschen auftritt“.

Felix Burda Stiftung kritisiert Beschluss

Die Felix Burda Stiftung erklärte indessen, sie freue sich, dass der G-BA endlich eine Entscheidung zur Einführung des organisierten Darmkrebs-Screenings getroffen hat. Dass es nun Fortschritte für die Darmkrebsvorsorge in Deutschland geben soll, sei aus Sicht der Versicherten zu begrüßen. Dennoch kritisierte die Vorsitzende der Felix Burda Stiftung, Dr. Christa Maar, dass Empfehlungen der Fachgesellschaften zu wenig berücksichtigt worden seien und man mit der verabschiedeten Richtlinie hinter dem zurückbleibe, was in anderen Ländern bereits üblich sei.

Maar ärgert sich demnach besonders darüber, dass der Einladung zum Screening kein zertifizierter iFOBT-Test inklusive eines frankierten Rückumschlages beigelegt werden soll. Die Stiftung fordert zudem – ähnlich wie viele Fachgesellschaften –, dass Versicherte eine Liste der in der Region zur Vorsorgekoloskopie zugelassenen Ärzte erhalten und sechs Wochen nach jeder Einladung noch einmal erinnert werden. Auf diese Weise könnte die Akzeptanz des Darmkrebs-Screenings erhöht werden, wie eine Studie aus den Niederlanden gezeigt habe. Dort wurden durch dieses Verfahren Teilnahmeraten von bis zu 70 Prozent erreicht; in Deutschland liegen sie zwischen 12 und 15 Prozent.

Darmkrebsvorsorge wird zu wenig genutzt

Der Gemeinsame Bundesausschuss habe jedoch „aus welchen Gründen auch immer“ entschieden, diese Forderungen nicht zu berücksichtigen, so Maar. „Mein Eindruck: Die Fachgesellschaften werden zwar zur Stellungnahme aufgefordert, doch was sie zu sagen haben, interessiert nicht. Nicht einmal dann, wenn alle Fachgesellschaften sich, was selten genug vorkommt, auf ein gemeinsames Konzept geeinigt haben, wie man der Darmkrebsvorsorge zum Erfolg verhelfen könnte.“

„Ich muss sagen, dass ich für dieses Vorgehen des Gemeinsamen Bundesausschusses kein Verständnis habe“, so Maar weiter. „Seit Jahren werden die zu geringen Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge beklagt. Jetzt gäbe es die Möglichkeit, ein wirklich fortschrittliches Konzept umzusetzen, das höhere Teilnahmeraten verspricht. Doch der Wille, möglichst viele Mitbürger vor der Diagnose Darmkrebs zu bewahren, ist im G-BA offensichtlich nicht besonders ausgeprägt.“

Die Patientenvertreter im G-BA kritisieren zudem, dass sich im Einladungsschreiben kein Hinweis auf familiäre Darmkrebserkrankungen finden soll. „Hiermit könnten die Anspruchsberechtigten und deren Familien für diese besondere, oft unerkannte tödliche Gefahr sensibilisiert werden“, so die Vertreter.

Foto: Felix Burda Stiftung

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Früherkennung , Darmkrebs , Darmspiegelung (Koloskopie) , Vorsorge , Gesundheitssystem , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin