Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs

Freitag, 5. Februar 2016 – Autor:
Eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs wird in Deutschland im Regelfall erst ab dem 56. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Experten empfehlen jedoch, das Darmkrebs-Screening schon in einem deutlich früheren Lebensalter anzusetzen.
Immer mehr junge Menschen haben Darmkrebs

Bei Darmkrebs ist eine frühe Diagnose besonders wichtig – Foto: psdesign1 - Fotolia

Viele Menschen glauben, an Darmkrebs erkranken nur ältere Personen. Doch Krebsregisterdaten aus Frankreich und Amerika zeigen, dass die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei unter 50-Jährigen seit Anfang der 1990er Jahre jährlich um etwa 1,5 Prozent zunimmt. Vor allem die Altersgruppe der 20 bis 29-Jährigen ist betroffen. „Das Beunruhigende an diesen Zahlen ist die Tatsache, dass diese Patienten oft erst sehr spät entdeckt werden“, erläutert Dr. Aschenbeck, Darmkrebs-Experte des Berufsverbands Niedergelassener Gastroenterologen (bng). Denn eine Darmspiegelung wird in Deutschland im Regelfall erst ab dem 56. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten. Der bng fordert hingegen die Vorsorgekoloskopie schon in jüngeren Jahren.

Frühe Diagnose rettet Menschenleben

„Darmkrebs entwickelt sich schleichend und bleibt deshalb in vielen Fällen lange Zeit unbemerkt", erklärt Aschenbeck. "Hinzu kommt eine nicht zu unterschätzende Dunkelziffer von Fehldiagnosen, weil bei den jungen Patienten häufig keine typischen Symptome zu verzeichnen sind. Dabei hängen die Heilungschancen allerdings sehr von einer frühzeitigen Diagnose ab.“ Denn Darmkrebs kann – anders als zum Beispiel Lungenkrebs – durch Früherkennung bei den meisten Menschen geheilt werden.

Das Risiko, schon in jungen Jahren an Darmkrebs zu erkranken, ist trotz der steigenden Zahlen insgesamt eher gering. Für Männer liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 71, für Frauen bei 75 Jahren. Nur jeder zehnte Betroffene erkrankt vor dem 55. Lebensjahr. Tritt schon vor dem 35. Lebensjahr Darmkrebs auf, handelt es sich oft um eine erbliche Form. Warum die Zahlen jedoch ansteigen, ist nicht bekannt. Zur Diskussion stehen Aschenbeck zufolge Änderungen in der Lebensführung, veränderte Ernährungsgewohnheiten und die Zunahme von chronischen Stoffwechselerkrankungen bei jungen Menschen.

Darmkrebs zweithäufigste Todesursache durch Krebs

Darmkrebs ist mit über 73.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste bösartige Tumorerkrankung in Deutschland und die zweithäufigste Krebstodesursache. Jedes Jahr sterben fast 30.000 Menschen an der Erkrankung. Dabei könnten Schätzungen zufolge etwa 80 Prozent aller Darmkrebserkrankungen durch eine vorsorgliche Darmspiegelung vermieden werden. Doch schon die heute empfohlenen und von den Krankenkassen übernommenen Vorsorgeuntersuchungen werden nur von etwa 18 Prozent der Berechtigten wahrgenommen. Und nach Auffassung des bng müssten diese Untersuchungen noch viel früher als bisher empfohlen stattfinden.

Foto: psdesign1 – fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin