Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmbakterien können Leistung von Sportlern verbessern

Samstag, 28. Dezember 2019 – Autor: anvo
Neue Untersuchungen weisen darauf hin, dass Darmbakterien die sportliche Leistung steigern könnten. Dabei scheint ein Bakterium besonders bedeutsam zu sein. Es gehört zur Gattung Veillonella und soll die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen.
Leistungsfähigkeit, sportliche Leistungen, Darmbakterien, Propionate

Wie hoch unsere sportliche Leistungsfähigkeit ist, könnte neueren Erkentnissen zufolge auch vom Mikrobiom unseres Darms abhängen – Foto: ©Maridav - stock.adobe.com

Dass das Mikrobiom auf zahlreiche Arten unsere Gesundheit beeinflusst, ist mittlerweile bekannt. Das gilt offenbar auch für unsere sportlichen Leistungen. Denn neuere Forschungen zeigen: Wie trainiert unsere Muskeln sind und wie gut wir uns ernähren, sind nur zwei der Faktoren, die unsere sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen – aber längst alle. Offenbar entscheiden auch Darmbakterien darüber, wie fit wird sind. Das sagen zumindest US-Forscher, die Stuhlproben von 15 Teilnehmern des Boston-Marathons analysiert haben. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin „Nature Medicine“.  

Propionate erhöhen körperliche Leistungsfähigkeit

Den Forschern um Aleksandar Kostic vom Joslin Diabetes Center in Boston fiel auf, dass sich bestimmte Darmbakterien, die zur Gattung Veillonella gehören, eine Woche nach dem Lauf stark vermehrt hatten. „Eines der Dinge, die sofort unsere Aufmerksamkeit auf sich zog, war dieser einzelne Organismus, Veillonella, der unmittelbar nach dem Marathon in den Läufern deutlich reichhaltiger vorhanden war“, so Studienleiter Kostic.

Die Vermutung: Die Darmbakterien sind in der Lage, Laktate, die bei großer Anstrengung in den Muskeln entstehen, in kurzkettige Fettsäuren umwandeln. Dazu gehören auch Propionate, welche die Leistungsfähigkeit erhöhen können.

Frühere Forschungsergebnisse hatten gezeigt, dass Propionate zum Beispiel das Herz schneller schlagen lassen, die Fettverbrennung ankurbeln und den Blutdruck beeinflussen. Kostic bestätigt: „Es wurde gezeigt, dass Propionate die Herzfrequenz und die maximale Rate des Sauerstoffverbrauchs erhöhen, den Blutdruck bei Mäusen beeinflussen sowie den Energieverbrauch im Ruhezustand und die Fettverbrennung bei nüchternen Menschen erhöhen.“

Erkenntnisse könnten medizinischen Nutzen haben

Schon aus früheren Analysen war bekannt, dass Veillonella-Bakterien Laktate als einzige Kohlenstoffquelle nutzen. Im Mausversuch konnten die Forscher nun nachweisen, dass Laktate durch die Darmwand in den Darm gelangen können und dort unter Mitwirkung von Veillonella in kurzkettige Fettsäuren, darunter Propionate, umgewandelt werden.

Die Forscher hoffen nun, dass ihre Erkenntnisse auch medizinisch genutzt werden können. „Was wir uns vorstellen, ist eine probiotische Ergänzung, die die Menschen einnehmen können, um ihre Fähigkeit zu sinnvoller Bewegung zu verbessern und sie somit vor chronischen Krankheiten, einschließlich Diabetes, zu schützen“, erklärt Kostic. So könnten Menschen dabei unterstützt und motiviert werden, mehr Sport zu treiben und dabei ihre Gesundheit zu unterstützen.

Foto: © Maridav - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema Darmflora

Studien zeigen, dass Darmbakterien das Gewicht beeinflussen können. Forscher haben nun eine mögliche Erklärung für diesen Effekt gefunden. So verstärkt das Bakterium Clostridium ramosum die Ausschüttung von Serotonin durch die Darmzellen, was wiederum die Fettaufnahme aus dem Darm begünstigt.

21.09.2020

Die Darmflora ist ein Tummelplatz für Keime, und für Gesundheit wie Immunsystem ist es wichtig, dass hier die guten Keime die Oberhand behalten. Probiotika aus natürlichen Lebensmitteln oder in Form von Präparaten können helfen, das Darmmikrobiom im Gleichgewicht zu halten und bestimmte Krankheiten sanft zu lindern. Doch: Nicht überall, wo „probiotisch“ draufsteht, ist auch eine belegbare Wirkung drin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin