Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Probiotika könnten Diabetes-1-Risiko senken

Freitag, 13. November 2015 – Autor:
Bei Säuglingen mit einer erblichen Veranlagung für Diabetes Typ 1 kann die Gabe von Probiotika das Erkrankungs-Risiko verringern. Die Probiotika verhindern die Bildung von Inselzell-Antikörpern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher der University of South Florida in Fachblatt Jama Pediatrics veröffentlichten.
Ob ein Kind später an Diabetes 1 erkrankt, lässt sich früh feststellen

Probiotika im Säuglingsalter könnten vor Diabetes 1 schützen – Foto: Ramona Heim - Fotolia

Diese Antikörper haben eine große Bedeutung für die Autoimmunerkrankung: Lassen sich im Kleinkindalter mindestens zwei verschiedene Antikörper gegen Insulin beziehungsweise die insulinproduzierenden Inselzellen im Blut nachweisen, erkranken die Betroffenen eines Tages unweigerlich an Diabetes 1. Das geht aus dem neuen Drei-Stadien-Modell hervor, in dem Diabetes-Forscher aus vielen Ländern aktuellste Erkenntnisse zusammenfassten.

Die Test-Babys in der US-Studie hatten genetisch ein hohes Risiko, an Diabetes 1 zu erkranken. Sie erhielten probiotische Nahrungsergänzungsmittel im Alter von 0 bis 27 Tagen, erst nach 27 Tagen oder gar nicht. Die Gabe direkt nach der Geburt senkte das Risiko, in den ersten Lebensjahren solche Antikörper zu bilden, um ein Drittel. Allerdings nur bei  einem bestimmten Genotyp (DR3/4).

Teddy-Studie: Probiotika könnten Diabetes-1-Risiko senken

Die Untersuchung ist ein Teilergebnis der internationalen Teddy-Studie, die seit zehn Jahren erforscht, welche Umweltfaktoren die Entstehung von Diabetes 1 begünstigen könnten. Die Erkrankungsrate nimmt weltweit zu, insbesondere in Schwellenländern.

Die noch laufende Studie rekrutierte Neugeborene mit einem genetisch oder erblich erhöhten Diabetes-1-Risiko aus Krankenhäusern in den USA sowie Finnland, Deutschland und Schweden. Unter anderen wurden ihre Ernährungsgewohnheiten – auch eine mögliche Probiotika-Gabe –  von Geburt an dokumentiert, nach Alter der Mutter, Rauchen, Stillen gefragt. Im Alter von drei bis 48 Monaten wurden alle drei Monate Blutproben genommen, danach alle sechs Monate.

Probiotika wirken auf die Zusammensetzung der Darmflora, die den Aufbau des Immunsystems beeinflusst. Derzeit wird auch erprobt, ob die Probiotika-Gabe bei Schwangeren, Stillenden oder Neugeborenen das Allergie-Risiko der Kinder verringern könnte. Auslöser von Allergien ist - wie bei Diabetes 1 – eine Fehlsteuerung des Immunsystems.

Foto: Ramona Heim

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Probiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Typ 1 Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin