Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Pandemie: „Robotersysteme können Schutz des medizinisches Personals verbessern”

Montag, 15. Juni 2020 – Autor: anvo
Ohne digitale Technologie wäre die Coronakrise kaum zu bewältigen. Über den Stand der Digitalisierung in Deutschland und die Möglichkeit des Einsatzes moderner Robotersysteme hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TU München, im Podcast-Interview gesprochen.
Prof. Dr. Sami Haddadin

Nur mit Hilfe digitaler Technologie ist es uns gelungen, die Coronakrise bisher relativ gut zu bewältigen. Das sagt der Robotik-Experte Professor Sami Haddadin von der TU-München.

„Gott sei Dank sind wir in einer Phase, in der wir schon zum großen Teil digitalisiert sind.“ Nur so hätten wir es geschafft, in der Coronakrise als Gesellschaft überhaupt funktionsfähig zu bleiben. Das sagt der Experte für Künstliche Intelligenz und Robotersysteme Prof. Dr. Sami Haddadin. Mit dem Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TU München und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz hat Gesundheitsstadt Berlin in einem Podcast gesprochen.

Die Corona-Pandemie stelle auch eine Art Stresstest dar, der zeige, wie gut wir gerüstet sind, mit Krisen dieser Art fertigzuwerden, so Haddadin. Dass sich in den vergangenen Jahren einiges in der Digitalisierung getan hätte, sei ein Glück für uns gewesen. „Dennoch stehen wir noch am Anfang“, konstatiert der Experte.

Technologiesouveränität stärken

Noch längst seien nicht überall die Voraussetzungen geschaffen, um die bereits vorhandenen digitalen Technologien optimal zu nutzen. „Wir brauchen schnelleres Internet“. Daher sei der weitere Ausbau der 5-G-Netze sowie der Glasfaserausbau ein Thema, das unbedingt verfolgt werden müsse. Dass mit dem EU-Ausbaufonds auch die Digitalisierung in Europa stärker unterstützt werden soll, begrüßt Haddadin daher.

Doch damit sei es nicht getan. Was wir dringend benötigen, sei mehr Technologiesouveränität. Ohne digitale Kompetenz, also ohne Bildung, gehe es nicht. Denn nur diejenigen, die mit den modernen Technologien umgehen können, seien in der Lage, auch während einer Krise wie der gegenwärtigen miteinander in Verbindung zu bleiben. Digitale Technologie ist also kein Selbstzweck oder nur etwas für Fachleute, sondern die Voraussetzung, dass Menschen zueinanderkommen.

Robotersysteme können zum Schutz vor Infektionen beitragen

Doch digitale Technologie bedeutet nicht nur eine verbesserte Kommunikation in Zeiten der Kontaktsperren. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Unterstützung des Gesundheitssystems durch moderne Robotersysteme. Denn derzeit setzen sich viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen täglich der Gefahr einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 aus. Intelligente Roboter könnten dazu beitragen, Personal und Patienten vor unnötigen Risiken zu schützen und die Coronakrise somit besser zu bewältigen.

Bei der Verbindung von Robotik und Künstlicher Intelligenz ist den Forschern der TU München nun ein wichtiger Schritt gelungen: Sie haben einen funktionierenden Prototypen für einen robotergestützten Rachenabstrich entwickelt und erprobt. Da gerade der Rachenabstrich eine Hochrisikosituation darstellt, könnte dies einen wertvollen Beitrag für den Schutz des medizinischen Personals darstellen.

Diese sogenannte verkörperte Künstliche Intelligenz stelle die nächste Phase der Digitalisierung dar, so Haddadin. Das sei so bedeutsam, da es in vielen Bereichen nicht ohne physische Präsenz gehe. Und genau das können die modernen Roboter leisten – auch wenn die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt.

Abstrich durch Roboter genauso sicher wie durch Ärzte

„Gäbe es bereits ausgereifte Robotersysteme in Medizin und Pflege, würde das Corona-Infektionsrisiko für Ärzte und Pfleger sinken“, so der Robotik-Experte. Er hält ein flächendeckendes und automatisiertes Testen mit Hilfe von Robotern für möglich, was auch dazu beitragen würde, dass wir in kurzer Zeit große Mengen an Daten sammeln könnten. Und nur mit möglichst vielen Daten seien intelligente Entscheidungen über das weitere Vorgehen möglich.

Dass die neuen Systeme funktionieren, konnten erste Studien bereits zeigen. So konnte zwischen den robotergestützten und durch Menschen vorgenommenen Abstrichen eine hundertprozentige Übereinstimmung der Ergebnisse erzielt werden. Für die Patienten sei der Einsatz der intelligenten Roboter absolut sicher, da diese über einen künstlichen Tastsinn verfügen und sich an die individuelle Physis des Patienten anpassen.

Akzeptanz bei den Patienten hoch

Neben dem Rachenabstrich können Roboter und andere Tele-Assistenzsysteme noch weitere Aufgaben übernehmen, die besonders risikoreich sind. Damit könne nicht nur das Infektionsrisiko des Personals gesenkt, sondern auch Zeit gespart werden, betont Haddadin. Die Idee sei, in Zukunft mehr Ferndiagnosen zu ermöglichen, beispielsweise indem das Messen von Temperatur oder Sauerstoffsättigung durch moderne Assistenzsysteme übernommen werde.

Grundsätzlich müsse natürlich dennoch immer ein Arzt in der Nähe sein und Kontakt zum Patienten haben, erklärt der Experte. Wenn die Patienten das wissen und den Sinn der Maßnahmen verstehen, sei die Akzeptanz der neuen Systeme – nach anfänglicher Skepsis – in der Regel hoch.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health , Coronavirus , Telemedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Podcasts zur Coronakrise

22.05.2020

Die Corona-Pandemie hat die USA besonders hart getroffen. Über die Situation in New York, die Vorhersage von COVID-19 Krankheitsverläufen mittels modernster IT sowie Künstlicher Intelligenz am New Yorker Krankenhausverbund Mount Sinai sowie die gesellschaftspolitischen Folgen der Pandemie für das amerikanische Gesundheitssystem hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Erwin Böttinger, Professor für Digital Health am Hasso Plattner Institut in Potsdam, einen Podcast durchgeführt.

12.05.2020

Die Vorteile der digitalisierten Medizin werden in der Corona-Pandemie sichtbar. Beispielsweise können Ärzte mittels Videosprechstunden ihre Patienten behandeln. Ist die Pandemie der Durchbruch einer digitalisierten Gesundheitsversorgung? Wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz von Apps rund um SARS-CoV-2? Zu diesen Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Jörg Debatin, Leiter Health Innovation Hub des Gesundheitsministeriums, einen Podcast durchgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin