Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Künstliche Intelligenz soll demografischen Wandel erleichtern

Dienstag, 10. September 2019 – Autor: anvo
Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben transformieren und tut es schon längst. Darin waren sich Experten auf dem Demografiekongress 2019 einig. In Zukunft sollen Assistenzsysteme und Roboter verstärkt Ärzte und Pflegende unterstützen und damit auch den demografischen Wandel erleichtern.
Künstliche Intelligenz, Assistenzroboter, Pflegeroboter, KI

Sogenannte Assistenzroboter können Menschen helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen – Foto: ©M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com

Pflegerobotik, medizinische Diagnosen, Assistenzsysteme für zu Hause, mobile Rehabilitation – Die Liste der möglichen Anwendungen für Künstliche Intelligenz in der Medizin und der Pflege ist lang. Und viele Anwendungen sind bereits Realität, wie Experten auf dem diesjährigen Demografiekongress in Berlin betonten. Künstliche Intelligenz solle dabei niemanden ersetzen, sondern die Menschen unterstützen. Das erklärte Prof. Dr. Sami Haddadin von der TU München auf dem Kongress. „KI ist ein Werkzeug, das uns helfen soll“, fasste der Experte für Robotik und Systemintelligenz zusammen. KI könne dabei auch den demografischen Wandel erleichtern und ältere Menschen in ihrem Alltag unterstützen.

Doch nicht selten werde KI noch als etwas Bedrohliches wahrgenommen, wie Dr. Norbert Reithinger vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) betonte. Dabei seien KI-basierte Systeme jetzt schon ein großer Teil unseres Alltags. „In jedem Handy steckt auch KI“, so Reithinger.

Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind groß

Es ist also nicht nur der vielbesprochene Pflegeroboter, durch den Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen zur Anwendung kommt. KI kann auf verschiedene andere Weise dazu beitragen, Ärzte, Pflegende und Patienten zu unterstützen. So kann KI neben sogenannten Smart-Home-Systemen auch die Mobilität und Kommunikation verbessern, die Rehabilitation zu Hause unterstützen sowie den Wissenstransfer erleichtern. Auch medizinische Anwendungen sind bereits Realität. Hier trägt KI beispielsweise dazu bei, das Risiko für einen plötzlichen Herztod zu bestimmen und andere Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Roboter: Sensomotorische Fähigkeiten sind besondere Hausforderung

Die sogenannte verkörperlichte KI - der Roboter - wird aller Voraussicht nach allerdings eine immer wichtigere Rolle spielen. Die physische Aktion von KI zu koordinieren, ist dabei eine ganz besondere Herausforderung, wie Prof. Haddadin betonte. Besonders wichtig seien dabei die sensomotorischen Fähigkeiten der Roboter.

Vor allem wenn sie direkt am Menschen arbeiteten, müsse die Anwendung der Roboter „sicher und feinfühlig“ sein, das heißt, sie müssen unter anderem auf menschliche Bewegungen reagieren können. Dies sei bereits möglich, so Haddadin. In der Entwicklung befinden sich auch viele weitere Anwendungen von Künstlicher Intelligenz, wie beispielsweise die Herstellung von sogenannten „digitalen Zwillingen“, die unter anderem zur Diagnose herangezogen werden können, oder von chirurgischen Assistenten.

Beim Transfer in die Anwendung hinkt Deutschland hinterher

Nicht nur Künstliche Intelligenz, sondern auch die generelle Digitalisierung des Gesundheitswesens soll das Leben der Menschen erleichtern und die Gesundheitsversorgung verbessern. „Fachkräftemangel, Digitalisierung und demografischer Wandel hängen zusammen“, betonte auch Ulf Fink, Senator a.D. und Kongresspräsident. Und Thomas Rachel, MdB und Staatssekretär am Bundesministerium für Forschung und Bildung, bestätigte: „Künstliche Intelligenz wird ein Treiber von Veränderungen sein“. Deutschland sei darin auf einem guten Weg, vor allem in der Grundlagenforschung. Beim Transfer in die Anwendung bestehe allerdings noch Verbesserungsbedarf.

KI ohne große Datenmengen nicht möglich

Dies sei ein generelles Problem bei der Digitalisierung, erklärte Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin eHealth und Interoperabilität vom Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH). In Deutschland seien nach wie vor viele Barrieren vorhanden, die es in anderen Ländern nicht gebe. Dazu gehöre auch eine besonders strenge Auffassung von Datenschutz.

Auch Haddadin betonte, dass bei aller Bedeutung des Datenschutzes und anderer ethischer Überlegungen KI-basierte Systeme erst zur Anwendung kommen können, wenn ausreichend gesundheitsbezogene Daten vorhanden seien: „Diese Daten müssen irgendwo gesammelt und bereitgestellt werden. Und je mehr, desto besser.“ Ob dabei ein besonderes Datenschutzsiegel auch zu Wettbewerbsvorteilen führen könne, blieb in der Diskussion offen.

Foto: © M.Dörr & M.Frommherz - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health , Demografischer Wandel , Gesundheitssystem , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Medizin nutzt digital vorliegende Informationen, um die Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu erleichtern. Bereits heute trägt KI dazu bei, Krankheiten effizienter zu diagnostizieren, Medikamente zu entwickeln und Gene zu editieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin